Skip to main content
Doppelbalsamarium
Doppelbalsamarium (Sattelflasche)
Doppelbalsamarium
Doppelbalsamarium
Object numberP 1965-79

Doppelbalsamarium (Sattelflasche)

NameFlasche
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Date4.–5. Jahrhundert n. Chr.
MediumFrei geblasen und geformt, blass blaugrün, verwittert und irisiert. Doppelröhre mit verdicktem, umgeschlagenen Rand. Zweistöckiger blauer Arkadenhenkel.
ReignRömisch
DimensionsH 17,3 x D 4,1 cm
DescriptionSog. Sattelflaschen sind besonders häufig in Syrien anzutreffen. Sie bestehen zumeist aus einer gebogenen Doppelröhre, sehr selten aus vier Röhren (Smith Coll., 1957, Nr. 340; Slg Oppenländer: Saldern, Meisterwerke, 1968, Nr. 29; D. B. Harden, Some Tomb Groups of Late Roman Date in the Amman Museum, Annales du 3e Congrès ..., Damaskus, Lüttich 1964, p. 53, Abb. 12). Die Henkel können ein oder mehrstöckig sein, aber auch ganz fehlen. Manchmal stehen sie auf angesetzten Füßen (Saldern, Boston, 1968, Nr. 56); diese Art besteht zumeist nur aus einer Röhre. Vgl. besonders Barag, Glass Vessels, 1970, Taf. 39. Kisa, Slg. vom Rath, 1899, Taf. V. (mit Beispielen zahlreicher Variationen). Zur Datierung in das 5. Jh. vgl. P.P. Kahane, Some Aspects of Ancient Glass from Israel, Antiquity and Survival II, 2-3, 1957, Abb. 37.
Vgl, auch Smith Coll., 1957, Nr. 338-340; mehrere Dutzend Exemplare im Toledo Museum of Art (zumeist in Palästina gekauft). Das am reichsten verzierte Exemplar in: Glass from the Corning Museum of Glass, 1965, Nr. 23.
Klassifikation(en)
EntstehungsortRömisches Reich, vermutlich Syrien
Bibliography Text- Glassammlung Hentrich, 1963/64, Nr. 7, Taf. 5.
- A. v. Saldern, 1974, Kat.Nr. 101
- Ricke, 1987, Kat.Nr. 30
Institution Kunstpalast
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Verm. 8.–10. Jahrhundert n. Chr.
2 Fische
Unbekannt
Ende 3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Vase mit Türkenbundlilien-Dekor
Émile Gallé
um 1895–1897
Becher
Unbekannt
Vermutlich 2. Jahrhundert n. Chr.
Stangenvase mit Wiesendekor
Émile Gallé
um 1896
Doppelhenkelflasche
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Royal Leerdam (ab ca. 1953)
1929–1974
Mosaikglasschale (Acetabulum, Patella-Schale)
Unbekannt
1. Jahrhundert n. Chr.
Fußschale
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Tintenfass
Unbekannt
Ca. 7.–10. Jahrhundert n. Chr.
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree