Skip to main content
Doppelhenkelflasche
Doppelhenkelflasche
Doppelhenkelflasche
Doppelhenkelflasche
Object numberP 1973-64

Doppelhenkelflasche

NameDoppelhenkelflasche
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Date3.–4. Jahrhundert n. Chr.
MediumHell-blaugrünes Glas. Frei geblasen und geformt. Konkaver Boden, leicht konischer Hals mit umgelegtem Faden; 2 mehrrippige Henkel.
ReignRömisch
Dimensions(H x D): 33,6 x 18,4 cm
Description- Vgl. eine fast identische Flasche: mkp.P 1971-65, abgebildet in A. v. Saldern, 1974, Kat.Nr. 231
- Vgl. Barag, Glass Vessels, 1970, Taf. 8. 38.
Notes
  • Kat. „Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte“ (H. Ricke), Nr. 36, S. 32: „Außergewöhnlich großes, unversehrt erhalten gebliebenes Exemplar eines geläufigen Gebrauchsglastyps der späten Kaiserzeit; vgl. Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 231“
Klassifikation(en)
EntstehungsortÖstl. Mittelmeergebiet (Syrien?)
Institution Kunstpalast
Doppelbalsamarium
Unbekannt
4.–5. Jahrhundert n. Chr.
Fußschale
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Flasche
Unbekannt
2.–3. Jahrhundert n. Chr.
Becher
Unbekannt
Vermutlich 2. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Verm. 8.–10. Jahrhundert n. Chr.
Flasche mit Applikationen
Unbekannt
wohl 7.–9. Jahrhundert
Vase mit Blumendekor
Émile Gallé
Entwurf 1892, Ausführung 1900
Vase
Émile Gallé
um 1900–1902
Vase mit Türkenbundlilien-Dekor
Émile Gallé
um 1895–1897
Stangenvase mit Wiesendekor
Émile Gallé
um 1896
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree