Skip to main content
Tintenfass
Tintenfass
Tintenfass
Tintenfass
Object numberP 1971-83

Tintenfass

NameTintenfass (?)
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
DateCa. 7.–10. Jahrhundert n. Chr.
MediumFormgeblasen. Farblos mit Gelbstich. Verwitterungschicht abgelöst, leichte Iris, rauh. Geklebt, geringfügige Ergänzungen.
ReignIslam
DimensionsH 7,5 (Henkel) x D 5,6 cm
DescriptionLeicht bauchig, flacher Boden mit geschliffener Mitte, in die Öffnung eingelassener Einsatz mit vier Öffnungen, vier gekniffene Henkelchen, 10 senkrechte, unten stärker hervortretende Rippen.

Siehe mkp.P 1973-22 und mkp.P 1973-68. Vgl. zur Form Lamm, Mittelaltl. Gläser, 1929/30, Taf. 2:6; 12:19 (vierseitig); Wolkenberg Coll., 1964, Nr. 143 (formgleich, jedoch mit Schnitt).
Klassifikation(en)
EntstehungsortNaher Osten (Iran ?)
Bibliography Text- Heinemeyer, 1966, Kat.Nr. 310
- v. Saldern, Antike u. Islam, 1974, Nr. 310, s. Nr. 397, 424.
- vgl. zur Form Lamm, Mittelalterl. Gläser, 1929/30, Taf. 2:6; 12:19 (vierseitig); Wolkenberg Coll., 1964, Nr. 143 (formgleich, jedoch mit Schnitt).
Institution Kunstpalast
Tintenfass
Unbekannt
Vermutlich 6.–8. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Verm. 8.–10. Jahrhundert n. Chr.
Doppelhenkelflasche
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
Fußbecher (Carchesium)
Unbekannt
1.– 2. Jahrhundert n. Chr.
Kanne
Unbekannt
9. Jahrhundert n. Chr.
2 Fische
Unbekannt
Ende 3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Doppelbalsamarium
Unbekannt
4.–5. Jahrhundert n. Chr.
Alabastron
Unbekannt
4.–2. Jahrhundert v. Chr.
Miniatur-Spitzamphora
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
Flasche
Unbekannt
vermutlich 4.–5. Jahrhundert n. Chr.
Hans Rompel, Edelstahlplastik, 1973
Hans Rompel
1973
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree