Skip to main content
Object numberFM.Film.33867

SCHULE DER SCHWIMMKUNST - BRUSTSCHWIMMEN 1937

Date1937?
DescriptionZwischentitel - Zur bestmöglichen Wirkung der Beingrätsche ist Gymnastik zur Lockerung der Fuß-, Knie- und Hüftgelenke notwendig - Nun folgen Übungen im Wasser. Wir beginnen mit den Armen - Falsch! Gebeugte Arme bremsen den Fortgang - Richtig! Ellbogen durchdrücken - Ellbogen zu weit hinter der Schulterlinie: Bremswirkung im Oberarm - richtige Armführung - Zu weiter Armzug führt zur Tieflage des Körpers - Richtig! Armzug bis zur Stirnhöhe - Falsch! Arme beim Vorführen geöffnet - Richtig! Unter dem Kinn Hände flach zusammen - Die Beinarbeit im Wasser - Richtige Beinführung - Der meist vorkommende Fehler: Unsaubere Grätsche infolge Scherens der Beine, verursacht durch lässige Knie- und Fußstellung - Behebung des Fehlers - Falsche Fußstellung beim Abgrätschen: Kein Wasserwiderstand - Ein wirkungsvoller Abstoß wird erzielt, wenn in größter Grätstellung die Sohle freigemacht wird - Zu dicht an der Oberfläche ausgeführte Beingrätsche schwächt den Abstoß (ungenügender Wasserwiderstand) - Zu hohes Anziehen der Knie hemmt den Fortgang (Kraftvergeudung) - Bremswirkung bei starkem Hohlkreuz - Ruck- und krampfartige Bewegungen stören den Rhythmus und bedeuten Kraftvergeudung - Das richtige Zusammenspiel bringt den Erfolg - Im Wettkampf sind nach dem Start einige Züge unter Wasser vorteilhaft - Vorübung für die Wende. Schnelles Drehen im freien Wasser ohne Abstoß - Richtiges Wenden an der Wand. Blitzschnelles Anhocken beschleunigt die Körperdrehung. Geschlossene Fußhaltung verhindert ein Abrutschen - Ungleicher und nicht sichtbarer Anschlag sind falsch (Im Wettkampf tritt Herausstellung ein) - Richtig! Gleichmäßiger, sichtbarer Anschlag - Schmetterlingsstil - Armführung - Die Wende verschafft dem guten Techniker seinem ungeschulten Partner gegenüber Vorteile links: falsche - rechts: richtige Wende - Wenden in richtiger Durchführung - Beim Start wie bei der Wende führt der Schwimmer nach Einlage der Gleit- lage ein Tempo unter Wasser durch - Schmetterlingsstil, eine neue Art des Brustschwimmens: richtige Durchführung - Fasches Tempo: Beine im Kraulschlag - Rückenschwimmen - Richtige Arbeit der Arme - Beim Beinschlag wird der Aufwärtsschlag betont - Flüssige, gefällige Beinarbeit: Knie beweglich aber ständig unter Wasser - richtige Zusammenarbeit im ganzen Tempo - Start erfolgt aus dem Hang
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)

Pädagogik, Sport/Schwimmen
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreLehrfilm
Department FM Filme
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree