Skip to main content
Object numberFM.Film.4515

COBRA VERDE

Bearbeitung (1939 - 1989)
Date1987
DescriptionEin Rinderhirt verläßt die Dürre Brasiliens mit dem Traum vom besseren Leben. Als Goldgräbersklave mißbraucht, wird er Bandit und Aufseher über 600 farbiger Sklaven auf einer Plantage und schließlich als Slavenhändler nach Afrika abgeschoben. Dort wird er zum Vizekönig. "Überzogene Selbstironie und Schaueffekte" und die "unerträglich exzentrische Selbstdarstellung" Kinskis wurden dem Film vorgeworfen (zitiert aus: Lexikon des internationalen Films).
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)


"Ein Rinderhirt verläßt die Dürre Brasiliens mit dem Traum vom besseren Leben. Als Goldgräbersklave mißbraucht, wird er Bandit und Aufseher übre 600 farbige Sklaven auf einer Plantage und schließlich als Sklavenhändler nach Afrika abgeschoben. Dort zum Vizekönig geworden, flieht er das Land. Der aufwendige Film verspielt das interessante Thema der Romanvorlage infolge überzogener Selbstironie und Schaueffekte - vor allem aber wegen der unerträglich exzentrischen Selbstdarstellung des Titelhelden." (fd, Band A - C, S. 880)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreAbenteuerfilm
FilmgenreDrama (Film)
Bibliography Textnach dem Roman "The Viceroy Of Ouidah" von Bruce Chatwin
Department FM Filme
Artikel, "150 000 Kilometer für 90 Minuten Film" (Digitalisat)
Horst Riesenfeld
1961
Objekttyp Inszenierung
Lars von Trier
27.04.2014 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lars von Trier
2005
La Périchole von Jacques Offenbach. Premiere am 2. November 1996 im Großen Haus, Musiktheater i ...
Jacques Offenbach
02.11.1996
Objekttyp Inszenierung
John Neumeier
20.032004 (2003/2004)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Sebastian Bach
1961
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree