Skip to main content
Flasche
Flasche
Flasche
Flasche
Object numberP 1973-39

Flasche

NameFlasche
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
DateVermutlich 12. Jahrhundert n. Chr.
MediumBlau, blasig, sehr dünnwandig. Stark verwittert, Iris.
ReignIslam
Dimensions(H x D): 24,5 x 6,2 cm
DescriptionGestreckt walzenförmig, runder Boden, kurzer röhrenförmiger Hals mit unregelmäßigem Rand (Oberteil abgebrochen?).
Viele dieser Gruppe dünnwandiger, aus blauem oder violettem Glas hergestellter Flaschen tauchen in Russland, Zypern und Korinth auf.
Viele von ihnen tragen einen reichen, goldenen Dekor. Auf Grund der Fundumstände können sie in das 12. Jh. datiert werden; die dekorierten Flaschen entstammen vermutlich einer einzigen byzantinischen Werkstatt, die vielleicht in Byzanz selbst beheimatet war. (verwandt mit Goldemailgläsern?)
Klassifikation(en)
EntstehungsortÖstliches Mittelmeergebiet (Byzanz?)
Bibliography Text- v. Saldern, Antike u. Islam, 1974, Nr. 382
- Zu dieser Gruppe siehe besonders A.H.S. Megaw, More Gilt and Enameled Glass from Cyprus, JGS X, 1968, pp. 88-104 (mit bibliogr. Hinweisen zu allen bekannten Flaschen dieser Gruppe). Vgl. auch D.B. Harden, Ancient Glass, III: Post-Roman, The Archaeological Journal CXXVIII, 1972, pp. 98-100.
Institution Kunstpalast
Fläschchen
Unbekannt
vermutlich 7.–9. Jahrhundert n. Chr.
Fußbecher (Carchesium)
Unbekannt
1.– 2. Jahrhundert n. Chr.
Putto als Marketenderin, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Flasche
Unbekannt
vermutlich 4.–5. Jahrhundert n. Chr.
Kanne
Unbekannt
4.–5. Jahrhundert
Aquamanile
13. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heinrich Heine
undatiert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl August Heinz Glashüttenwerke
ohne Jahr
Dotzwasserflasche, frühes 20. Jahrhundert
Unbekannt
frühes/ early 20. Jahrhundert/ Century
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree