Skip to main content
Object numberBEN.B 242

Dudelsackpfeifer

NamePorzellanfigur
Modell von (1725 - 1760)
Hersteller*in (1755-1799)
Date1755/1759 (?)
MediumPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Dimensions(H x B x T): 12,5 × 7,2 × 6,2 cm
DescriptionAuf einem in Gold und Purpur staffierten Rocaillesockel verweilt ein junger Mann auf einem von Gras umgebenen hölzernen Sitz, während er dem Spielen seiner Musette nachgeht.
Den braunfarbenen Ledersack des Instruments hat er unter seinem rechten Arm platziert; der dazugehörige Blasebalg lugt unter seinem linken Arm hervor. Beide Hände hat der Mann zum Spielen an die Sackpfeifen gelegt. Er hat den Kopf gehoben und blickt verträumt in die Ferne. Seine Beine, an denen er über den weißen Strümpfen eine schwarze schlichte Kniebundhose trägt, hat er nebeneinander positioniert, wobei sein linker Fuß vorangestellt ist. Zudem kleidet ihn über seinem purpurfarbenen Hemd eine beigegrundierte Schoßweste, die sowohl mit braunen Längsstreifen als auch mit Punkten gemustert ist. Um seine Schultern hat der Musizierende einen breiten, einfach gehaltenen Kragen in Grau gelegt. Die schwarzen Schuhe sind mit gelben Rosetten geschmückt.

Bearbeiterin: Isabelle Martens
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein, Jochen Stapel
Exhibition HistoryWeißes Gold von Fürstenhöfen, 05-09.04, Schloss Brühl
Bibliography TextRackham, Bernard: Guide to the European pottery & porcelain in the Fitzwilliam Museum Cambridge, Cambridge 1935, S. 417;
Beaucamp-Markowsky, Barbara: Frankenthaler Porzellan, Bd. 1: Die Plastik, München 2008, S. 239, Nr. 102.
Published ReferencesMarkowitz, Irene: Frankenthaler Porzellan in Schloß Benrath. Figuren (Stadtgeschichtliches Museum Düsseldorf. Schloß Benrath, Bildheft 1), 2. Auflage, Düsseldorf 1984, Nr. 4;
Stiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 84, 90.
MarkingsBlaumarke: Keine
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Friedrich Lück
nach 1762
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Friedrich Lück
1762/1775
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Friedrich Lück
1771
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Friedrich Lück
1759/1762
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Karl Gottlieb Lück
nach 1762
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Karl Gottlieb Lück
1771
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Peter Melchior
1785
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Meister der Kinder mit den dicken, runden Köpfen
1774
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Karl Gottlieb Lück
1762/1775
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giacomo Puccini
18.07.2004 (2003/2004)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gaetano Donizetti
13.05.2000 (1999/2000)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree