Skip to main content
BEN.B 1979/3 - Schafscherer
Schafscherer
BEN.B 1979/3 - Schafscherer
BEN.B 1979/3 - Schafscherer
Foto: Walter Klein, Jochen Stapel
Object numberBEN.B 1979/3

Schafscherer

KurztitelSchafscherer
NamePorzellanfigur
Modell von (1725 - 1760)
Date1759/1762
MediumPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Dimensions(H x B x T): 13,6 × 7,5 × 7,6 cm
DescriptionAuf einem weißgrundigen, purpurstaffierten Rocaillesockel hat sich ein junger, auffällig ordentlich gekleideter Mann auf einem aus Steinen aufgetürmten Sitz niedergelassen.
Er trägt eine hochgeknöpfte, lachsfarbene Jacke und über seinen weißen Strümpfen eine Kniebundhose mit purpurfarbenen Saum. Sie ist mit Punktrosetten gemustert und mit Schleifen geschlossen. Sein gewelltes Haar wird mit einem braunen Dreispitz bedeckt.
Auf seinem Schoß liegt ein Schaf, welches er mit der Schere in seiner Rechten schert. Zu diesem Zweck hat er sich leicht über das Tier gebeugt, das an den Vorder- und Hinterläufen mit einem weißen Strick zusammengebunden ist. Zwischen seinen braunen, schleifengebundenen Schuhen liegen bereits abgeschorene Schafpelzlocken.

Bearbeiterin: Isabelle Martens
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein, Jochen Stapel
Exhibition HistoryWeißes Gold von Fürstenhöfen, 05-09.04, Schloss Brühl
Bibliography TextGoerlipp, Christine, Porzellane aus dem Besitz der Fürsten zu Fürstenberg, Magisterarbeit Freie Universität Berlin, Kunsthistorisches Institut, Berlin 1997, Nr. D 2;
Die Kunst Porcelain zu machen. Frankenthaler Porzellan 1755–1800, hg. von Edgar J. Hürkey, Frankenthal 2005, S. 108, Nr. 12;
Carl Theodor und Elisabeth Auguste. Höfische Kunst und Kultur in der Kurpfalz, Heidelberg 1979, Inv.-Nr. Po 18;
Schindler, Birgit-Brigitte: Frankenthaler Porzellan (Pfalzgalerie Kaiserslautern. Bestandskatalog der Kunsthandwerklichen Sammlung III), Kaiserslautern 2001, S. 14;
Erichsen-Firle, Ursula: Figürliches Porzellan (Kunstgewerbemuseum der Stadt Köln), Köln 1975, S. 70 f.);
Beaucamp-Markowsky, Barbara: Frankenthaler Porzellan, Bd. 1: Die Plastik, München 2008, S. 146 f., Nr. 49;
Hofmann, Friedrich H.: Frankenthaler Porzellan, 2 Bde., München 1911, Nr. 65;
Swarzenski, Georg: Die Kunstsammlung im Heylshof zu Worms. Beschreibender Katalog. Porzellane, Frankfurt am Main 1927, S. 72, Nr. 321 und Taf. LXXII.
Published ReferencesStiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 84, 89.
MarkingsBlaumarke: Aufsteigender Löwe, JAH (Ligiert) Position: unter den Sockel
BEN.B 242 - Dudelsackpfeifer
Johann Wilhelm Lanz
1755/1759 (?)
BEN.B 181 - Der Liebesbrief
Johann Friedrich Lück
1771
Dudelsackpfeifer
Johann Friedrich Lück
1759/1762
BEN.B 1978/10 - Dudelsackpfeifer
Johann Friedrich Lück
nach 1762
BEN.B 179 - Lagerndes Schäferpaar
Karl Gottlieb Lück
nach 1762
BEN.B 217 - Hirtenmusik
Johann Friedrich Lück
1762/1775
BEN.B 2011/7 - Junger Mann mit Ährenschärpe
Jakob Dauthe
1762/1777
BEN.B 2011/1 - Gärtner mit Heckenschere
Karl Gottlieb Lück
1777
BEN.B 2010/1 - Tablett-Krämerin
Johann Friedrich Lück
nach 1762
BEN.B 1974/4 - Wandergesell
Johann Wilhelm Lanz
1759/1762
BEN.B 214 - Ländliches Paar
Johann Wilhelm Lanz
1759/1762
BEN.B 1983/3 - Schäfer in den Bergen
Karl Gottlieb Lück
nach 1762
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree