Skip to main content
BEN.B 179 - Lagerndes Schäferpaar
Lagerndes Schäferpaar
BEN.B 179 - Lagerndes Schäferpaar
BEN.B 179 - Lagerndes Schäferpaar
Foto: Walter Klein, Jochen Stapel
Object numberBEN.B 179

Lagerndes Schäferpaar

KurztitelLagerndes Schäferpaar
NamePorzellanfigur
Modell von (1730-1775)
Hersteller*in (1755-1799)
Datenach 1762
MediumPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
DimensionsMaße in cm (HxBxT): 12,5x15,8x12,5
DescriptionAuf einem grasbewachsenen, mit goldenen Rocaillen gerahmten Sockel ist ein junges Schäferpaar auf dem Boden sitzend dargestellt. Der Mann stützt sich mit seinem rechten Unterarm auf einem vor sich liegendem Lamm ab. In seiner erhobenen Linken hält er eine Blume, die er aus dem Korb der links von ihm sitzenden Dame genommen hat. Diesen hält sie mit ihrem ausgestreckten Arm in der Rechten. Ihren linken Ellenbogen hat sie auf das Knie des Mannes gelegt. Der Blick der Frau ist auf den weißen, mit verschiedenfarbigen Blüten gefüllten Durchbruchkorb gerichtet. Zur Linken des Mannes liegt eine gelbfarbene, mit Brot gefüllte Provianttasche. Sowohl er als auch sie sind elegant-leger gekleidet. Der Mann hat seine weißbestrumpften Beine leicht angewinkelt, gelbe Blüten schmücken seine schwarzen Schuhe. Er trägt über einer schwarzen Kniebundhose eine geknöpfte, weißgrundige Jacke, die mit blauen Streublumen verziert ist. Der Rock der Dame ist mit dem gleichen Muster versehen. Wegen ihrer angewinkelten Beine ist er leicht hochgeschlagen, sodass darunter ihre weißen Strümpfe sowie einer ihrer gelben, hochhackigen Schuhe, die mit purpurfarbenen Schleifen versehen sind, zum Vorschein kommen. Die Frau ist mit einem weißen, goldgesäumten Mieder bekleidet, das an den Schultern mit gelben Rosetten geschmückt ist. Das darunter gezogene weiße Hemd hat bauschige Ärmel.
Beide Figuren tragen auf ihrem gepuderten, welligen Haar breitkrempige Hüte, die Blumenverzierungen aufweisen.

Bearbeiterin: Isabelle Martens
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein, Jochen Stapel
Bibliography TextDie Kunst Porcelain zu machen. Frankenthaler Porzellan 1755–1800, hg. von Edgar J. Hürkey, Frankenthal 2005, S. 143, Nr. 94;
Hofmann, Friedrich H.: Frankenthaler Porzellan, 2 Bde., München 1911, Nr. 540.

Published ReferencesMarkowitz, Irene: Frankenthaler Porzellan in Schloß Benrath. Figuren (Stadtgeschichtliches Museum Düsseldorf. Schloß Benrath, Bildheft 1), 2. Auflage, Düsseldorf 1984, Nr. 16;
Stiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 84, 86.
MarkingsBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut Position: unter der Gruppe im hohlen Fuß
BEN.B 215 - Liebespaar in der Laube
Johann Wilhelm Lanz
1771
BEN.B 214 - Ländliches Paar
Johann Wilhelm Lanz
1759/1762
BEN.B 262 - Die Eintracht in der Ehe
Karl Gottlieb Lück
1766
BEN.B 2016/1 - Dame und Herr als Allegorie der Astronomie
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 181 - Der Liebesbrief
Johann Friedrich Lück
1771
Spanische Musikanten
Karl Gottlieb Lück
1762/1775
BEN.B 249 - Das Gefühl
Johann Friedrich Lück
nach 1762
BEN.B 242 - Dudelsackpfeifer
Johann Wilhelm Lanz
1755/1759 (?)
Skaramuz und Colombine, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Dudelsackpfeifer
Johann Friedrich Lück
1759/1762
Tanzendes Schäferpaar
Karl Gottlieb Lück
nach 1762
BEN.B 1986/1 s - Kumme, BEN.B 1986/1 w - Kaffeekanne und BEN.B 1986/1 y - Teedose
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree