Skip to main content
Object numberHM.2003-15

Tulpenvase

NameVase
Hersteller*in (1661 - 1777?)
Nachlass
Nachlassverwaltung
Dateum 1700
MediumFayence
Dimensions(H x B x T): 28,1 x 17,4 x 8,6 cm
DescriptionTulpenvase in Form eines Kachelofens. Auf vier Standfüßen rechteckig profilierte Bodenplatte; vierseitiger Korpus, Boden- und Deckplatte entsprechend gestaltet. Beidseitig zwei katzenartige, plastisch ausgeformte Tierfiguren (Katzen, Tiger?) als Handhaben. Auf der Deckplatte ein auf Tatzenfüßen stehender konisch sich verjüngender vierseitiger Vasenaufsatz mit vier Tüllen, zwischen Korpus und Aufsatz zwei Büsten.
Deckend glänzende weiße Glasur mit kobaltblauer, qualitätvoller Aufglasurmalerei. Frontseitig Flora mit Füllhörnern im Medaillon, umringt von Putten, rückseitig Bachanten im Medaillon, umgeben von Blattwerk, Maskaron und Putten.
SchlagwortFayence
Bibliography TextKatalog Fayence de Delft, 1998, S.295 (Sign. M-NL O DELF 20), (s. Graesse S.278)
Institution Hetjens-Museum
MarkingsAm Boden in Blau "LVE" "8/2" = De Dobbelde Schenckan
Tulpenvase
De Witte Starre
um 1780
Tulpenvase
Unbekannt
2. Hälfte 17. Jh.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans Marx
1930
Snuffbottle
Unbekannt
Anfang 19. Jh.
Denkmal mit Viktoria und Herrscher
Unbekannt
ca. 1500–1600
Allegorie des Frühlings
Eduard Julius Friedrich Bendemann
um 1838
BEN.GKM-PO-2001/3 - Porzellanpendule mit Blumendekor
Königlich Sächsische Porzellan-Manufaktur <Meißen>
nach 1750
Vierpass-Vase
De Grieksche A
um 1700
Snuffbottle
Unbekannt
Anfang 19. Jh.
BEN.B 265 - Tasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1782
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree