Object numberKA.SB252
Nessy-Family
NameSchlange
Entwurf
Inge Loerke
Ausführung
Stahlbau Ernst
Eigentümer*in
Landeshauptstadt Düsseldorf
Besitzer*in
Unbekannt
Date1996
MediumStahlrohr, feuerverzinkt
DimensionsHöhe: 8 m, Grundfläche: 10 x 15 m, Länge Stahlrohr: 60 m
DescriptionDie "Nessy-Family" vor dem Volksgarten zählt zu den bekanntesten Kunstwerken im öffentlichen Stadtraum Düsseldorfs. Dabei handelt es sich bei den drei bunt bemalten, sich über den Asphalt schlängelnden Seeungeheuern de facto nicht wirklich um ein Kunstwerk. Die bis zu 8 m hohen, dicken Rohre sind vielmehr integraler Bestandteil der Belüftungstechnik des Düsseldorfer Kanalnetzes und pumpen stündlich 70.000 Kubikmeter Luft in den darunter liegenden Kanal. Die auffällige Gestaltung der Lüftungsrohre geht auf Inge Loerke, eine Architektin und Mitarbeiterin der Stadtbildgestaltung beim Amt für Gebäudewirtschaft/ Hochbauamt, zurück. Da die funktionalen Röhren an riesige Würmer oder das bekannte Seeungeheuer von Loch Ness erinnern, wurden sie von der Presse als "Nessy-Family" getauft.Stefanie Ippendorf
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
- Feuerbachstraße, 82 (Nähe S-Bahnhof D-Volksgarten)
- 40223
- Bilk
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Copyright DigitalisatFoto: Johannes Döring
© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Institution
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Department
KA Kunst im öffentlichen Raum
Kunst im öffentlichen Raum
D:kult online präsentiert die Kunst im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Düsseldorf! Dieses digitale Verzeichnis hat zum Ziel, alle Kunstwerke, Brunnen und Denkmäler aufzuführen, die sich über das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet verteilen. Noch ist diese Übersicht nicht vollständig, sie wächst stetig indem sie fortwährend ergänzt, erweitert und aktualisiert wird. Nicht in jedem Fall konnten Angaben zu Werken bzw. Werkstandorten aus den dafür genutzten Quellen verifiziert oder aktualisiert werden. Gerne nehmen wir Korrekturen und Aktualisierungen vor und freuen uns über Hinweise unter: dkult.info@duesseldorf.de.8.5.1937
1996
1955
2002–2009