Skip to main content
Meister "Esiguo" (Künstler*in), Kniende männliche Gewandfigur nach links, Mitte 15. Jahrhundert
Kniende männliche Gewandfigur nach links
Kniende männliche Gewandfigur nach links
Foto: Horst Kolberg

Kniende männliche Gewandfigur nach links

Titel InventarFigurenstudie
NameZeichnung
DateMitte 15. Jahrhundert
MediumPinsel in Dunkelbraun, dunkelbraun laviert, mit Deckweiß gehöht, auf rotbraun eingefärbtem Papier
DimensionsBlattmaß: 13,7 x 7,8 cm
DescriptionEs ist ein nach links kniender Apostel im Profil zu sehen, der mit dem rechten Arm nach oben weist; auch seine linke Hand führt einen Zeigegestus aus.
In Technik und Thema vergleichbar, wurde diese und die Zeichnung KA (FP) 5 von derselben Hand angelegt. Im Inventar Lambert Krahes sind die Blätter nicht nachweisbar, doch überliefert Illa Budde die Einordnung Krahes, der die Zeichnungen Raffael gab, dem wohl Theodor Levin widersprach. Sie selbst ordnete die Blätter als Werke ein, welche im Kreis um Andrea del Castagno entstanden, darin ausdrücklich der Meinung Bernard Berensons folgend.
Bernhard Degenhart und Annegrit Schmitt sahen in den Zeichnungen einen "Florentiner Meister der Jahrhundertmitte", der in seinem Temperament und auch formal von Castagno beeinflusst war.
Marita Horster schlug eine Zuschreibung an Cosimo Rosseli vor, da sie eine motivische Verbindung der beiden Figuren mit zwei knienden Aposteln einer "Himmelfahrt Mariens" erkannte. Das Gemälde wird in der Pinakothek von Siena bewahrt. Piero Torriti schrieb die Tafel in Siena einem Schüler Benozzo Gozzolis zu, den Roberto Longhi "Maestro Esiguo" getauft hatte.
Eine Zeichnung mit der Studie eines Engels im GDSU, Florenz, kann mit diesem Gemälde verbunden werden. Sie kommt in der Art, wie die Gewandfalten weiche Grate und tiefe Schüsseln bilden, den vorliegenden Blättern nahe. SB
ClassificationsGrafik - Zeichnung
EntstehungsortItalien
Portal-Technikdrawing and drawing techniques
CopyrightFoto: Horst Kolberg
Bibliography TextIlla Budde, Beschreibender Katalog der Handzeichnungen in der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf, Düsseldorf 1930, Kat. 4; Bernard Berenson, The Drawings of the Florentine Painters, 3 Bde, Chicago 1938, Bd. 2, Nr. 658 C; Bernhard Degenhart und Annegrit Schmitt, Corpus der italienischen Zeichnungen, 1300-1450, Teil 1, Bd. 2, Berlin 1968, S. 515, Kat. 498; Marita Horster, Andrea del Castagno. Complete edition with a critical catalogue, London 1980, S. 39 und S. 184, Taf. 128; Sonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, Bd. 2, Petersberg 2017, Kat. 209a.
Object numberKA (FP) 4
Institution Kunstpalast
Credit LineKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenanceLambert Krahe (1712-1790)
Markingsverso "Leihgabe des Freistaates Preussen" (nicht bei Lugt)

There are no works to discover for this record.