Object numberP 1966-45
Alabastron (Parfumbehältnis) mit Fadenverzierung
TitelAlabastron (perfume bottle) with threaded decoration
NameAlabastron
Ausführung
Unbekannt
ProvenienzSchenkung
Helmut Hentrich
(1905 - 2001)
Dateca. 4.–3. Jahrhundert v. Chr.
MediumBlaues, weißes und gelbes Glas, kerngeformt, Spiralfäden
ReignHellenismus
Dimensions(H x B x T): 13,5 × 5,6 × 3,5 cm
DescriptionDunkelblaues Gefäß, in die Wandung eingewalzte doppelte weiße und gelbe Spiralfäden, je vierfach auf- und abwärts zu Federmuster verzogen. Zwei rudimentäre Henkelchen an der Schulter.Notes
- Diese wahrscheinlich in Syrien hergestellten Salbgefäße waren bis in die späthellenistische Zeit sehr beliebt; häufig verwandte Formen sind z. B. Alabastra, Amphorisken und Oinochoen.
- Die frühesten Glasgefäße entstanden durch Formung von geschmolzenem Glaspulver oder von Glasfäden um einen porösen, tonhaltigen Kern, der nach dem Erkalten ausgekratzt wurde. Derlei Gegenstände, zumeist Salbgefäße zur Aufbewahrung von Duftölen, blieben im alten Ägypten ein großer Luxus. Der Glasherstellung haftete zu dieser Zeit noch etwas Magisches an, gelang es den Glasmachern doch, aus einfachen Rohstoffen Nachbildungen wertvoller Steine zu schaffen und diese nach Belieben miteinander zu verschmelzen. Der Charakter des Wunderbaren konnte diesen Erzeugnissen jedoch nicht ewig erhalten bleiben. Es kam zu einer längeren Unterbrechung, doch lebte die Technik seit dem 6. Jh. v. Chr. wieder auf und erlangte große Verbreitung. Nun handelte es sich nicht mehr um Luxusprodukte, sondern wohl eher um antike „Accessoires“ eines blühenden Parfumhandels. Das Düsseldorfer Alabastron gehört zu einer Gruppe von Gefäßen, die Glashütten in den westlichen Regionen um das Mittelmeer – von Griechenland bis Spanien – entstammen könnten.
Klassifikation(en)
Entstehungsort (englisch)Eastern Mediterranean
EntstehungsortÖstliches Mittelmeergebiet
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- BK Saldern, Alte Gläser, Düsseldorf 1968, Kat.-Nr. 1.- Saldern, Antike und Islam, 1974, Kat.Nr. 3
- Ricke, 2500 Jahre, 1987, Kat.Nr. 3
- Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 1995, Kat.-Nr. 3
- AK GLASpekte, Düsseldorf 2009, S. 8f. mit falscher Abb. (P 1973-32)
Collections
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Glassammlung