Object numberP 1965-77
Duftwassersprinkler
NameDuftwassersprinkler
Ausführung
Unbekannt
ProvenienzSchenkung
Helmut Hentrich
(1905 - 2001)
Datewohl 13. Jahrhundert
MediumFrei geblasen und geformt. Umsponnener Fadendekor, zu Federmuster verzogen.
ReignIslam
Dimensions(H x D): 12,6 × 7,2 cm
DescriptionViolettes, braunschwarz erscheinendes Glas. Vier Knopffüßchen. Sonderform des Rosenwassersprenggefäßes. Fadendekor. Matt durch Verwitterung. Hälfte des Körpers ergänzt. Ringkörper, röhrenförmiger Hals mit engem Ausguß. Schlangenartiger Doppelhenkel, 4 rudimentäre Füßchen. Auf dem Körper gekämmtes Federmuster, am Hals in einer Spirale endend.
Klassifikation(en)
EntstehungsortNaher Osten
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 342, siehe Nr. 339 ff. - Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 78
Vgl. Lamm, Mittelalterl. Gläser, 1929/30, Taf. 29:14; Eisen, 1927, p. 663, Taf. 165; David Whitehouse, Islamic Glass in The Corning Museum of Glass, Bd. 2, Corning 2014, S. 213 f., Nr. 981.
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Glassammlung