Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Alabastron (Parfumbehältnis) mit Fadenverzierung, ca. 4.–3. Jahrhundert v. Chr.
Alabastron (Parfumbehältnis) mit Fadenverzierung
Alabastron (Parfumbehältnis) mit Fadenverzierung
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Object numberP 1966-45

Alabastron (Parfumbehältnis) mit Fadenverzierung

TitelAlabastron (perfume bottle) with threaded decoration
NameAlabastron
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Dateca. 4.–3. Jahrhundert v. Chr.
MediumBlaues, weißes und gelbes Glas, kerngeformt, Spiralfäden
ReignHellenismus
Dimensions(H x B x T): 13,5 × 5,6 × 3,5 cm
DescriptionDunkelblaues Gefäß, in die Wandung eingewalzte doppelte weiße und gelbe Spiralfäden, je vierfach auf- und abwärts zu Federmuster verzogen. Zwei rudimentäre Henkelchen an der Schulter.
Klassifikation(en)
Entstehungsort (englisch)Eastern Mediterranean
EntstehungsortÖstliches Mittelmeergebiet
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- BK Saldern, Alte Gläser, Düsseldorf 1968, Kat.-Nr. 1.
- Saldern, Antike und Islam, 1974, Kat.Nr. 3
- Ricke, 2500 Jahre, 1987, Kat.Nr. 3
- Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 1995, Kat.-Nr. 3
- AK GLASpekte, Düsseldorf 2009, S. 8f. mit falscher Abb. (P 1973-32)
Institution Kunstpalast
Tischleuchte
Franz Pankok
ca. 1901/02
Schale
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1902
Alabastron
Unbekannt
4.–2. Jahrhundert v. Chr.
Kerngeformtes Salbölgefäß (Alabastron)
Unbekannt
wohl 6.–5. Jahrhundert v. Chr.
Blaue Flasche mit Sternen
Unbekannt
ca. 900–1100
Duftwassersprinkler
Unbekannt
wohl 13. Jahrhundert
One up, one down-excentric
George Warren Rickey
1988
Objekttyp Inszenierung
Gunnar Dreßler
11.09.2013 (2013/2014)
Herkules mit der Keule und dem Löwenfell
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Studie zu einer lagernden Iustitia
Federico Zuccari
um 1559
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree