Skip to main content
Gottfried Spiller (Entwurf), Deckelpokal mit brandenburgischem Wappen und Monogramm, Ende 17. Jahrhundert
Deckelpokal mit brandenburgischem Wappen und Monogramm
Deckelpokal mit brandenburgischem Wappen und Monogramm
Object numberP 1940-131 a,b

Deckelpokal mit brandenburgischem Wappen und Monogramm

NameDeckelpokal
Entwurf (Schlesien ca. 1663‒vor 1728 Berlin)
Provenienz (Shanghai 1887–1972 Bremen)
DateEnde 17. Jahrhundert
MediumFarbloses Glas mit Schliff, matten und blankem Hoch- und Tiefschnitt
ReignBarock
DimensionsHöhe (Gesamt): 42,7 cm; (H x D) (Pokal): 28,7 x 14,4 cm
(H x D) (Deckel): 15,2 x 13,1 cm
DescriptionKantig geschliffener Fuß mit Blattrosette. Doppelter Balusterschaft und facettierte konische Kuppa. Auf der Wandung brandenburgisches Wappen mit Krone und Hosenbandorden, umgeben von Lorbeer- und Palmzweigen. Auf der Rückseite Monogramm des Kurfürsten Friedrich III. (1688-1700), umgeben von Lorbeer- und Palmzweigen.
Notes
  • Die Selbstkrönung Friedrichs III. von Brandenburg zum König Friedrich I. in Preußen 1701 bildet den Terminus ante quem, vor dem das Glas entstanden sein muss. Ein sehr ähnliches Glas mit demselben Sujet befindet sich in der Sammlung des Bayerischen Nationalmuseums München und wird Gottfried Spiller zugeschrieben (Inv. Nr. L 2009/24.1-2). Dort wird überdies ein sehr verwandter Deckelpokal des Pfälzer Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716) aufbewahrt, als dessen Urheber ebenfalls Spiller angenommen wird, bei dem die Ringscheiben allerdings undekoriert sind (Inv. Nr. G 277; Rückert, Die Glassammlung des Bayerischen Nationalmuseums, Bd. 2, 1982, Kat. 811, S. 274, Taf. 250). Ein formgleicher Pokal mit nahezu identischem Fuß- und Schaftdekor wie am Düsseldorfer Glas und ebenfalls dem fein geschnittenen Wappen Friedrichs III. mit Hosenbandorden befindet sich im Bestand der Stiftung Stadtmuseum Berlin (Inv. Nr. SM 2017-00863). Er ist stark beschädigt und der zugehörige Deckel fehlt. Auch ein Becher ehemals in der Sammlung Mühsam ist mit demselben Motiv dekoriert (vgl. Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, Taf. 11).
Klassifikation(en)
Bibliography Text- BK Jantzen, Deutsches Glas, Düsseldorf 1960, Kat.-Nr. 102, Tafel 47
- BK Heinemeyer, Glas 1, Düsseldorf 1966, Kat.-Nr. 381.
Institution Kunstpalast
Markingsunbezeichnet
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree