Object numberP 19972
Glasbecher mit sächsisch-polnischem Wappen
NameBecher
Ausführung
Glashütte Steindöbra
zugeschrieben
Provenienzehemals Sammlung
Prof. Edgar Meyer
((1853-1925))
ProvenienzÜbernahme aus dem
Kunstgewerbe-Museum, Düsseldorf
1927 (1883 - 1927)
Date1700
MediumEmailglas
ReignBarock
Dimensions(H x D): 16,8 × 10,9 cm
DescriptionGekniffener Fußring, eingestochener Boden. Konischer Gefäßkörper. Auf der Wandung sächsisch-polnisches Wappen und die Buchstabenreihe F. A. R. P. E. S. (Fridericus Augustus Rex Poloniensis Elector Saxoniae) und die Jahreszahl 1700. Auf der Rückseite zwischen Palmzweigen bekröntes Spiegelmonogramm.Klassifikation(en)
EntstehungsortSteindöbra, Vogtland, Sachsen, Deutschland
Copyright DigitalisatFoto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt
Bibliography Text- BK Heinemeyer, Glas 1, Düsseldorf 1966, Kat.-Nr. 191.- Albrecht Kirsche, Glashütten im Vogtland, in: Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde, 28, 2022, 104–113, hier S. 108-109, Abb. 5 (Zuschreibung an die Glashütte Steindöbra aufgrund gekniffenen Fußrings. Das Glas der Hütte zeichnet sich durch leichten Gelbstich aus)
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Glassammlung
Ende 19. Jahrhundert