Skip to main content
Herbert Eulenberg
Herbert Eulenberg
Herbert Eulenberg
Herbert Eulenberg

Herbert Eulenberg

Andere Namen
  • Max Heribert Hugo Eulenberg
  • Lynkeus
  • Balthasar Bastion
  • Siebenkäs
  • Herbert Eulenburg
  • Vincenz
  • Herbert Eulenberg
DE, 1876 - 1949
GeschlechtMännlich
BiographieGeboren am 25. Januar 1876 in (Köln-)Mülheim/Rhein, gestorben am 4. September 1949 in Düsseldorf-Kaiserswerth.
Realgymnasium in Mülheim/Rh., dann Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Köln; Jura- u. Philosophie-Studium in Berlin, München, Leipzig u. Bonn (Promotion); war Referendar in Köln u. Opladen u. wurde 1901 Dramaturg am Dt. Theater Berlin, 1905-1909 Dramaturg am Dumont-Lindemann-Theater in Düsseldorf; Mitarbeiter d. Theaterzeitschrift "Masken"; mit Paul Ernst u. Wilhelm Schmidtbonn Veranstalter d. "Morgenfeiern" d. Düsseldorfer Schauspielhauses (Dichter- u. Künstler-Matineen), aus denen seine sog. Schattenbilder hervorgingen, Erzählungen, d. in pathetischer Manier Biographie, Werk u. Aura d. gr. "Meister" vergegenwärtigten; nach deren gr. Erfolg 1910 lebte er als fr. Schriftsteller in Kaiserswerth, dann auch als Theaterautor sehr erfolgreich; während d. Nazizeit wurden seine Stücke u. Romane weitgehend verboten, er veröffentlichte nurmehr unter Pseudonym im Düsseldorfer "Mittag"; nach 1945 Mitarbeit a. d. Zss. "Aufbau" u. "Die Weltbühne"; Dramatiker, Erzähler, Dichter, Essayist, heute weitgehend vergessen; 1913 Volksschillerpreis u. Preis d. Peter Wilhelm Müller-Stiftung, 1919 Wiener Volkstheaterpreis, 1946 Raabe-Preis, 1948 Heinrich-Heine-Preis d. Stadt Hamburg, 1949 Nationalpreis d. DDR, Ehrenprofessur d. Staatl. Kunstakademie Düsseldorf.
Werke: Dogenglück (Tr.) 1899; Anna Walewska (Tr.) 1899; Münchhausen. Ein dt. Schauspiel 1900; Leidenschaft (Tr.) 1901; Künstler u. Katilinarier (Schsp.) 1902; Ein halber Held (Tr.) 1903; Kassandra (Dr.) 1903 (Neuausg. 1925); Ritter Blaubart (Märchenst.) 1905; Neue Theaterkultur (Ess., m. anderen) 1906; Ulrich, Fürst v. Waldeck (Schsp.) 1907; Du darfst ehebrechen. Eine moralische Geschichte 1909; Der natürliche Vater. Ein bürgerl. Lsp. 1909; Das keimende Leben. Aus d. Nachlaß eines jg. jüdischen Rechtsanwalts. Hg. v. einem Freunde 1910; Alles um Liebe (Kom.) 1910 (durchges. Neuausg. 1924); Schattenbilder. Eine Fibel f. Kulturbedürftige in Deutschland 1910, 97-102. Auflage 1947; Schiller (Rede) 1910; Simson. Eine Tragödie nebst einem Satyrspiel 1910; Deutsche Sonette 1910, 3. Auflage 1915; Alles um Geld. 1911, 41913; Sonderbare Geschichten (Nov.) 1910, 141920 (Neuausg. 13.-18. Tsd. 1947); Katinka, die Fliege. Ein zeitgenöss. Rom. 1911, 9-15. Auflage 1917; Die Kunst in unserer Zeit. Eine Trauerrede an d. dt. Nation 1911; Neue Bilder 1912, 46. Auflage 1923; Ikarus u. Daedalus. Ein Oratorium 1912; Belinde. Ein Liebesstück 1-8. Auflage 1913, 12. Auflage 1922; Drei Einakter 1913; Der Kampf d. Frauen. Eine Ansprache 1913; Der Krieg. Eine bürgerl. Begebenheit in einem Aktus 1913; Ernste Schwänke. Vier Einakter 1-3. Auflage 1913; Der Frauentausch. Ein Spiel 1914; Der Krieg u. d. Kunst 1914; Der Morgen nach Kunersdorf. Ein vaterländisches Stückchen 1914; Zeitwende (Schsp.) 1914; Letzte Bilder 1915, 38. Auflage 1923; Messalina. Ein Zwiegespräch ü. d. Ehe 1915; Skizzen aus Litauen, Weißrußland u. Kurland (m. Zeichnungen v. H. Struck) 1916; Das dt. Angesicht. Eine Ausw. fürs Feld 1917; Das Ende der Marienburg (St.) 1918; Die Insel. Ein Spiel 1918; Komödien der Ehe. Zwei Einakter 1918; Krieg dem Kriege, Zwei Einakter 1918; Die Nachtseite. Drei Aufzüge 1918; Kleinselige Zeiten oder In Duodezien (Schw.) 1918; Der Irrgarten (Schsp.) 1918; Der Bankrott Europas. Erz. aus unserer Zeit 1919, 6-81920; Mein Leben f. d. Bühne 1919, 13. Auflage 1924; Wie Bismarck beinahe seiner Frau untreu wurde (Erz.) 1920; Anna Boleyn 1920; Die Nase d. Herzogs - Rastrelli. Zwei Anekdoten aus Mitau (m. anderen) 1920; Der Guckkasten. Dt. Schauspielerbilder 1921, 6-10. Auflage 1922; Das grüne Haus (Schsp.) 1921; Mächtiger als der Tod. Ein Leiden- u. Freudenspiel 1921; Der Spion (Lsp.) 1921; Auf halbem Wege (Rom.) 1921, 11-15. Auflage 1922; Liebesgeschichten 1922, 8. Auflage 1923; Mückentanz (Sp.) 1922; Der Übergang (Tr.) 1922; Die Welt ist krank (St.) 1922; Wie man `s macht ist `s richtig (Lsp.) 1923; Erscheinungen 1923, 4-7. Auflage 1924; Zelt. Verse m. Radierungen v. Max Klinger 1923; Wir Zugvögel (Rom.) 1923; Amerikanismus. Amerikanische Lichtbilder 1924; Die Fam. Feuerbach. In Bildnissen 1924; Gestalten u. Begebenheiten 1924, 9. Auflage 1932; Eros. Verse zu Lithografien v. L. v. Hofmann 1924; Freude muß man haben. Ein rhein. Volksstück m. Gesang u. Tanz 1925; Mensch u. Meteor (Rom.) 1925; Der Zweifler. Ein kl. Stück in Reimen 1925; Der rote Mond. Ein Schaustück 1925; Gegen Shaw. Eine Streitschrift, mit einer Shaw-Parodie d. Verfassers 1925; Zw. zwei Frauen. Eine Schicksalsgeschichte (Rom.) 1926; Sterblich Unsterbliche 1926; Industrie. Eine Bühnenrundschau unserer Zeit 1927; Um den Rhein (Rom.) 1-10. Auflage 1927; Casanovas letztes Abenteuer u. a. erotische Begebenheiten 1928; Huldigung an Gutenberg. Eine Festdichtg. zu seinem Angedenken 1928; Die Hohenzollern 1928; Zw. zwei Männern. Eine Lebensdichtg. (Rom.) 1-51928; Michel. Ein dt. Heldengedicht 1928; Schubert u. d. Frauen 1928; Menschliches (m. F. A. Breuhaus de Groot) 1929; Glückliche Frauen 1929; Palästina. Eine Reise ins gelobte Land 1929; Die Windmühle (Erz.) 1929; Die letzten Wittelsbacher 1929; Menschen an der Grenze (Rom.) 1930; Der Opfertod. Eine Hoffmann-Erz. 1930; Das Buch v. Rheinland 1931; Cicero. Der Rechtsanwalt, Redner, Denker u. Staatsmann 1932 (Neuausg. 1.-4. Auflage 1949); Dt. Geister u. Meister 1934; Selbstbildnis zu meinem 60. Geburtstag 1936; Gio Gino (m. E. Waldmann u.a.) 1941; Glaube, Liebe, Hoffnung (Erz.) 1942, 3. Auflage 1949; Nachsommer 1942; Nanna u. Feuerbach. Wahn u. Wirklichkeit 1946; Die Prä-Raphaeliten 1946; Humanität u. Menschenwürde (m. M. Schulz) 1946; Lyrisches Zwischenspiel (Ged.) 1946; Heinrich Heine 1947; Johannes auf Patmos. Ein christl. Weihespiel 1947; Meister d. Frühe 1947; Gefährliche Liebschaften. Bekenntnisse einer Herzogin a. d. 18. Jh. (Erz.) 1947; Allmutter Maria 1947; Der gute Onkel (Erz.) 1.-5. Auflage 1947; Ferdinand Freiligrath 1948; Der Zusammensturz 1948; Mungo u. Bungalo, die beiden Überaffen. Ein heiterer Rom. 1948; Vom Silberband der Donau rings umwunden. Gestalten aus Alt-Österreich 1950 sowie ungedruckte Bühnen-Ms.
Übers.: P. Gauguin, Noa Noa (m. L. Wolf) 1908; Wak Wak, Die Inseln. Eine Erzählung aus 1001 Nacht (m. F. P. Greve) 1922; A. de Musset, Dichtungen 1923.
Hg.: Rund um Düsseldorf. Ein Wanderbuch 1910; Jean Paul in einer Auswahl 1913; Lovis Corinth, ein Maler unserer Zeit 1917; W. Heinse, Ardinghello und die glückseligen Inseln 1923; F. v. Stendhal, Italienische Novellen 1923; W. Hauff. Lichtenstein 1924; H. Heine. Ein Liebesspiegel. Aus d. Liedern 1924; E.T.A. Hoffmann, Nachtstücke 1924; K. Immermann, Der Oberhof 1924; G. de Maupassant, Der schöne Freund 1924; H. Sienkiewicz, Quo vadis? 1924; L. Wallace, Ben Hur 1924; W. Alexis, Die Hosen v. Herrn Bredow 1925; G. Flaubert, Salammbo 1925; L. v. François, Die letzte Reckenburgerin 1925; J. W. v. Goethe, Faust 1925; H. v. Kleist, Michael Kohlhaas u. a. Erz. 1925; T. Lessing, Hindenburg (m. M. Harden) 1925; H. Murger, Bohème 1925; I. S. Turgenjew, Väter u. Söhne 1925; Abbé Prévost, Geschichte der Manon Lescaut etc. 1926; L. N. Tolstoi, Kreutzer-Sonate u. a. Nov. 1926; H. Heine, Memoiren 1929; Robert Friedmann 1930; Hugo Koch 1931; H. Heine, Ausgew. Werke, 3 Bde. 1947; J. W. v. Goethe, Der ew. Weberin Meisterstück (Ausw. m. M. Schulz) 1948, J. W. v. Goethe, Bekenntnisse zum Dt. Theater (m. E. Behne) 1949.
Ausgaben: Ausgew. Werke in 5 Bden., Stuttgart 1925; Ein rhein. Dichterleben (Werke, Ausz.) 1927; Ausgew. Schattenbilder, Berlin 1951, 7. Auflage 1955; Schöpferischer Genius, Gütersloh 1959; Schattenbilder, Düsseldorf/Wien 1965.
Literatur: Kürschner 1910, Brümmer 2 u. 8; Kutzbach 1950, S. 87f.; KK; NDB 4; Alt-Köln-Lex.; DLL 4; Killy 3; Brauneck 1995, S. 197-98; DBE 3; Kölner Autorenlexikon Bd. 1: 1750-1900, Köln 2000; vgl. Die Aktion (Hg. F. Pfemfert) 1911, Sp. 1264; 1914, Sp. 342f. (Reprint: Hg. v. P. Raabe), Stuttgart 1961; verboten u. verbrannt, S. 191; H. Eulenberg, So war mein Leben, Düsseldorf 1948; H. Smola, Das dramat. Schaffen H. E.`s, Diss. Wien 1950, H. Eulenberg, Im Doppelglück von Kunst u. Leben, Düsseldorf 1952; Enders = Rhein. Dichtg., S. 243, 253, 495ff.; H. Bruhns, H. E. Drama, Dramatik, Wirkung, Frankfurt/M. 1974; H.E. Ein dt. Dramatiker 1876-1949, Ausst.-Kat. zur 100. Wiederkehr d. Geburtstags v. H.E., HHI Düsseldorf 1976 (m. ausf. Bibliographie u. Verzeichnis d. UA); Oellers = Lit. i. d. Rhlden., S. 627; J. A. Kruse, "Dem Frieden war ich lebenslang verschworen". Skizzen zu. H. E. u. seinem lit. Selbstverständnis, in: Bilanz Düsseldorf '45. Kultur u. Gesellschaft v. 1933 bis i. d. Nachkriegszeit, Düsseldorf 1992, S. 315-324; F. Thissen, "Edle Arznei f. d. Alltag", H. E.'s Düsseldorfer Morgenfeiern u. d. Romantikrezeption um 1900, Köln u.a. 1992; Literatur von nebenan 1900-1945. 60 Portraits von Autoren aus d. Gebiet d. heutigen NRW (Hg. B. Kortländer), Bielefeld 1995, S. 83-88; "Ganges Europas, heiliger Strom!" Der literarische Rhein (1900 -1933). Katalog zur Ausstellung des Heinrich-Heine-Instituts in Verbindung mit dem Arbeitskreis zur Erforschung der Moderne im Rheinland e.V. und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit Unterstützung des Landschaftsverbandes Rheinland. Hrsg. von Sabine Brenner / Gertrude Cepl-Kaufmann / Bernd Kortländer. Düsseldorf 2001; E. Stahl, Literarische Nachlässe in rheinischen Archiven, Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf 2006.
Quellen: HHI Düsseldorf (NL Eulenberg).
SterbeortDüsseldorf
GeburtsortMülheim
Preise/EhrungenEhrengrab
Preise/EhrungenGedenktafel
Preise/EhrungenEhrenbürgerschaft
Preise/EhrungenEhrendoktorwürde
GND-Nummer118682636
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu