Skip to main content

Wilhelm Schneider-Clauß

Andere Namen
  • Wilhelm Schneider- Clauss
  • Wilhelm Schneider-Clauß
  • Wilhelm Schneider Clauss
DE, 1862 - 1949
GeschlechtMännlich
Biographieeigentl. Wilhelm Schneider
Pseudonyme: A. Kestes, Wilhelm Clauß
Geboren am 29. Januar 1862 in Köln, gestorben am 7. November 1949 in (Köln-)Junkersdorf.
Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, ab 1882 Studium, zunächst Medizin in Heidelberg, nach dem Militärdienst Philologie in Straßburg (Dr. phil.), 1888 Probejahr am Kaiser-Wilhelm-Gymnasium in Köln; seit 1889 Rektor der privaten höheren Knabenschule u. des damit verbundenen Internats in Kerpen; seit 1889 erste hochdeutsche u. kölsche Karnevalslieder für die "Große Karnevals-Gesellschaft" u. zunehmend weitere literarische Aktivitäten; 1906 Oberlehrer am Städtischen Paritätischen Progymnasium in Eupen, 1907 Ernennung zum Professor; im gleichen Jahr erschien eine erste Gesamtausgabe der mundartlichen Werke bei Hoursch & Bechstedt, die aber nach sieben Bänden abgebrochen wurde; 1913-1927 Studienrat am Städtischen Realgymnasium in Köln-Lindenthal, widmete sich nach 1910 dem Kölnischen Volksschauspiel, gründete dazu 1919 das Laienensemble "Schneider-Clauß-Bühne"; ab 1926 ein Divertissementchen für die "Cäcilia Wolkenburg" (Vun Meddernaaks bes Morgens 1929) u. zehn "Hänneschen"-Stücke, die alle unveröffentlicht blieben (u. a.: Et Schinderhännesge o. J. [1926]; Der Freischütz 1927; Dr. Bevvah 1927; Prinz Tumella 1927; D'r Düxer Bock 1927; Jan v. Werth 1928; Wann al Schöre brenne 1930 u. a.); im Karneval u. d. Namen "Rutsteff" b. d. "Roten Funken" aktiv, deren Präs. er 1923 u. 1931/32 war; 1932 Ausstellg. d. (Heimat-)Vereins Alt-Köln zu seinem 70. Geburtstag; in den 30er Jahren konnte er fast ausschließlich in Zeitungen u. Zeitschriften veröffentlichen; Herausgeber der ersten repräsentativen Mundart-Anthologie; Erzähler, Dramatiker u. Lyriker in Kölsch u. Hochdt.; gewann bei den "Kölner Blumenspielen" viermal (1902, 1903, 1904 u. 1911) den Preis der Fastenrath-Stiftung für ein Gedicht in Kölner Mundart, zudem zwei außerordentliche Preise für hochdeutsche Gedichte; wurde 1909 Ehrenmitglied des (Heimat-)Vereins Alt-Köln.

Werke: Us unse Lotterbove-Johre. Erz. in köln. Mundart, 2 Bde.: 1. Der Seilspenner, Unse Student o. J. [1893], 2. Aufl. 1900, 2. Achzehnhundertsibbenzig. Et Kreegsjohr en Kinderauge o. J. [1894]; Unsere Große wie sie ward u. war. Eine geschichtl. Skizze, d. Gr. Carnevals-Gesellschaft zu Köln zu ihrem goldenen Jubeljahre gewidmet 1894, 2. Aufl. 1894; Das goldene Jubeljahr d. Gr. Carnevals-Gesellschaft in Köln 1894; Aus Dt. Frauen Ruhmeshalle. Ein Ehrenkranz ums Rothe Kreuz (Ged. in 6 Bildern) 1894; Der Gymnicher Ritt (Romant. Erz.) 1895; Ming eezte Liebschaff! E löstig Stöckelche us unse Lotterbovejohre (Erz.) 1897; Auf d. platten Lande (Rom.) 1902; Kölsch Gemööt. Verzällcher un Bildcher en Rüümcher 1903; Em Ahle Poßhoff. Veer Verzällcher üvver einfache Lück o. J. [1907]; Fletten un Blotsdröppcher (Dichtg.) o. J. [1907]; Im Weserthal u. auf luftiger Höh'. Fsp. z. Hundertjahrfeier d. Casinogesellschaft in Eupen 1907; Alaaf Kölle! En Schelderei us großer Zick, 3 Bde. o. J. [1908] (7.-9. Tsd. 1925, Neuausg. 1949); Zwesche Vringspooz un Eigelstein. Kölsche Bildcher un Verzällcher o. J. [1909]; Der Köbes o. J.; Unse Chrestian o. J.; Der Maubachs Neeres o. J.; Döres o. J.; Drei Verzällcher o. J.; Heimgefunge. Ein köln. Volksschauspiel 1911; De Eierkönegin (köln. Vschsp.) 1912; Köln. Volksschauspiele I-II 1912; Unger der Krützblom (Vschsp.) 1913; Mein Eifelland, frischauf (Fsp.) 1913; Heimgefunge! 2. Aufl. 1913 (4.-5. Tsd. 1921); D'r wirklige Geheime (Vschsp.) 1914; Et große Loß (Vschsp.) 1916; Aachunveezig. Ein köln. Volksschsp. aus d. "Tollen" Jahr 1848, 1919; D'r Schudderhot (Vschsp.) 1919; Das S.C.-Buch. (Hg. C. Salm) Festgabe zum 60. Geburtstage d. Dichters... 1922; Altfränsche Lück. 5 ähnze Stöckelcher o. J. [1925]; Husmannskoß. Lück un Levve us d. ale Kölle en Verzällcher o. J. [1941]; Nohbersch-Kinder. Sibben Bildcher us d. Minschelevve o. J. [1947].
Anth./Zss. (Ausw.): Kölner Kommersbuch 1896; Jb. d. Kölner Blumenspiele 4 (1902), S. 97; ebd., 5 (1903), S. 129; ebd., 6 (1904), S. 170; ebd., 13 (1911), S. 99; Alt-Köln, 1.-7. Jg. (1906-08-1914); Rhein. Dichterbuch (Hg. D. H. Sarnetzki), Köln 1909, S. 219; div. Beiträge in: Jung-Köln, 1.-29. Jg. (1912-1955); div. Beiträge in: Alt-Köln-Kalender 1913-1927; div. Beiträge in: Köln. Vortragsbuch 1920 (auch 21923 u. Neuausg. 1989); "Der neue Kalender", "Wie ich zoeez un zoletz beim Fritz Hönig wor", in: Kölsch Levve, 1. Jg. (1920), S. 17, 81; "Wie ich an der Name Schneider-Clauß kummen ben", in: ebd., 3. Jg. (1922), S. 21; "Et Dombaufeß" (aus "Alaaf Kölle"), "Kölsche Mädches-Nommedag", "Der Deckopps Pitter", "November", in: Jet för et Hätz, S. 59, 67, 70, 156; Kölsche Lieder 1931, S. 14; "Et ale Kölle geiht ze Troor?", in: Kölner Lach- u. Lesefibel 1940, S. 9; Beiträge in: Unser Köln, 5.-14. Jg. (1952-1961); "De Duffesbaach", in: Mies 1951, S. 43; div. Beiträge in Köln. Glockenspiel 1954 u. 21968; "Der klögste Mann", in: Kölsche Parodien 1968, S. 149 (auch in: Ausgabe 1984, S. 99); Kölsche Deechter 1971, S. 186f.; "En der Spetz un en der Böttgaß", in: Alt-Köln, H. 16 (1974), S. 8; "Gebett", in: ebd., H. 39 (1980), S. 19; "Der neue Kalender" (Lied), "Der Mandelenberg", in: ebd., H. 56 (1984), S. 28; "En boore Huhzick", in: ebd., H. 61 (1986), S. 12; "De 'Liebe' en Kölle", in: ebd., H. 75 (1989), S. 13; "Der Plutemann un et Pitterche", "Der Pluhtemann", "Jet vu' meer", in: ebd., H. 77 (1990), S. 12, 25; "Ald widder ob eneuts", in: ebd., H. 89 (1993), S. 1; "Et kölsche Hätz", in: ebd., H. 88 (1993), S. 27; "Der Verzällchesmann", in: ebd., H. 89 (1993), S. 25; "Wat fleute mer jetz?", "Mein Köln", in: ebd., H. 91 (1993), S. 11 u. 30; "Enstands-Disköösch vum Hännesgen em Rubens", in: ebd., H. 97 (1995), S. 29; "Der Rabbi v. Köln (24. Aug. 1349)", in: ebd., H. 99 (1995), S. 36; Loss m'r doch noch jet singe (1975-1989), Nr. 338, 344; Weihnachtsgeschichten aus Köln 1980, S. 67; Dem Här zo Ihre (Hg. H. A. Hilgers u. a.), Köln 1983, S. 125; "Kölsch Blomespill" in: Köln. Liederschatz 1986, S. 22; "Alaaf Kölle" (Ausz.) in: Krune un Flamme, H. 7 (1998), S. 36 u. H. 9 (1998), S. 34.
Hg.: Kölner Kommersbuch 1896; Köln. Vortragsbuch 1920, 21923 (Neuausg. 1989); H. Hoster, Erläbnisse d. Härrn Tillekatessenhändlers Härrn Antun Meis, aufnotiert for d'r gebilte Bürger un Kaufmann o. J. [1941].
Ausgabe: Gesamtausgabe d. Werke in köln. Mundart (Hg. Heimatverein Alt-Köln), bisher 7 Bde. (Bd. 1: Us unse Lotterbovejohre 1967; Bd. 2: Gedeechte 1970; Bd. 3: Et kölsche Hätz (Nov. I) 1974; Bd. 4: Grielächereie (Nov. II) 1977; Bd. 5: Alaaf Kölle! En Schelderei us großer Zick 1980; Bd. 6: Köln. Vortragsbuch 1989; Bd. 7: Altfränsche Lück. Fünf ähnze Stöckelcher 1992 - Beiträge zur köln. Geschichte, Sprache Eigenart Bd. 47, 48, 55, 59, 62, 70).
Literatur: Brümmer 6; Kosch 3; DLL 15; Kölner Köpfe; Kölner Autoren-Lexikon 1750-2000, Bd. 1, Köln 2000; Denkschreff 1909, S. 22; Alt-Köln, 5. Jg. (1912), H. 6, S. 6; G. Hölscher, Hundert Jahre J. P. Bachem, Köln 1918, S. 68, 152, 220, Anm. 41; Premiere d. "Schneider-Clauß-Bühne", in: Kölsch Levve, 2. Jg. (1921), S. 78; J. Bayer zum 60. Geburtstag, in: Kölsch Levve, 3. Jg. (1922), S. 1; Das Schneider-Clauß-Buch (Hg. C. Salm), Köln 1922 (m. Beiträgen üb. D. Autor v. L. Kiesgen, W. Lennemann, R. Wenz, P. Bourfeind, u. C. Salm); H. Molis, Kat. D. S.-C.-Ausstellg., in: Alt-Köln, 21. Jg. (1932), S. 26; Mies 1951, passim, bes. S. 41; J. Klersch, Die köln. Fastnacht, Köln 1961, S. 155, 166, 174; K. Goettert, Vorw. Zu "Us unse Lotterbovejohre" (Gesamtausg. Bd. 1), Köln 1967; H. Signon, Die Roten Funken v. Köln. 1823-1973, Köln 1973, S. 29; Enders = Rhein. Dichtg., S. 668; H. A. Hilgers, Vorwort zu "Alaaf Kölle", Köln 1980 (Bd. 5 d. Gesamtausg.); Alt-Köln, H. 74 (1989), S. 30; 125 Jahre Realschule I Kerpen 1860-1985, 1985, S. 10; Lieder f. Köln. 150 J. Kölner Männer-Gesang-Verein, Köln 1992, S. 346, 355; Alt-Köln, H. 96 (1995), S. 29; H. A. Hilgers, Kölsche Bücher v. W. S.-C., in: Alt-Köln, H. 100 (1996), S. 29; ders., Der Einsturz zweier Häuser am Holzmarkt im Juli 1885. Ein Bericht d. "Köln. Ztg." als Quelle f. W. S.-C., in: Krune un Flamme, H. 6 (1997), S. 32; ebd., H. 7 (1997), S. 32, H. 9, S. 34; 125 J. "Zillche", Köln 1999, S. 21.
Archivarische Quellen: HHI - Zeitungsausschnittsammlung Sarnetzki; HAStK Best. 1032a (Fastenrath) Nr. 746, Bl. 1-3; Best. 1010 Bd. 9, Bl. 63-66, Bd. 21, Bl. 47; vgl. Best. 47-52; acc. 269/71, Nr. 124; Best. 40/216, Bl. 214; ZS Kriegschron. 173 (eigenh. Lebenslauf); UB Köln: Ztgs.-Ausschn.-Slg.; UB Ausst.-Kat.: Lit. In Köln (1984), S. 24f.; vgl. Rep. Fastenrath, S. 761; Schleicher = Totenzettel.
SterbeortKöln
GeburtsortKöln
GND-Nummer11683739X
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu