Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.3479

BREAKING THE WAVES

Titel DeutschBreaking The Waves
Sonstiger TitelRompiendo Las Olas
ArbeitstitelAmor Omnie
Regie (geboren 1956)
Drehbuch (geboren 1956)
Datierung1996
Beschreibung"In einem Dorf an der nordschottischen Küste in den 70er Jahren: Kurz nach der Heirat mit einer unerfahrenen jungen Frau muß ein Mann für Monate auf eine Bohrinsel. Als er schwer verletzt zurückkommt, gibt sich die Frau die Schuld dafür. Sie läßt sich auf Drängen ihres gelähmten Mannes widerwillig auf Affären ein und wird von der streng protestantischen Gemeinde verstoßen. Lars von Trier benutzt triviale Handlungsmuster für ein mitreißendes reines Gefühlskino, das seine Unmittelbarkeit sowohl den überragenden Schauspielern als auch dem reportagehaften Kamerastil verdankt. Außerdem reflektiert der Film die Idee des Glaubens an das Gute, das in einer streng reglementierten Welt auf Mißtrauen und Ablehnung stößt."
(fd, Band Filmjahr 1996, S. 68)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lars von Trier
2005
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lars von Trier
2011
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lars von Trier
2000
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lars von Trier
2003
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lars von Trier
2013
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lars von Trier
2006
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lars von Trier
2013
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lars von Trier
1998
Programmheft Europa von Lars von Trier und Niels Vorsel
Lars von Trier
03.11.2007 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lars von Trier
2003
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lars von Trier
1984
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lars von Trier
2009
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu