Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.7579

FEM BEMSPAEND, DE

Titel DeutschFive Obstructions, The
Drehbuch (geboren 1956)
Musik (1932 - 2008)
Datierung2003
BeschreibungWährend der Dreharbeiten zu "Dancer in the Dark" und "Dogville" initiierte Lars von Trier ein Filmprojekt mit dem Urheber des Kurzfilms "The Perfect Human" (1967), der ihn am Beginn seiner Laufbahn nachhaltig geprägt hatte. Der Regisseur Jørgen Leth lebt inzwischen auf Haiti, leidet an Depressionen und wird nach Kopenhagen eingeladen, um ein neues Projekt auszuarbeiten. Von Trier gebärdet sich ironisch als kleiner Diktator, der seinem Gegenüber rhetorische Fallen stellt, um komplizierte und aberwitzige Konstellationen für die Realisierung neuer Adaptionen jenes Kurzfilms zu schaffen. Drei Jahre später liegen vier neue Filme vor, die ihrerseits formale und inhaltliche Maßstäbe setzen. Das Projekt erweist sich als eine Liebeserklärung an einen Kollegen, dessen Arbeit sowie ans Kino schlechthin, mit der von Trier Einblick in seine eigene Methodik des Filmemachens gewährt. (O.m.d.U.) - Sehenswert.
(fd / cinOmat)











Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lars von Trier
2005
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lars von Trier
2013
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lars von Trier
2000
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lars von Trier
2013
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lars von Trier
1996
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lars von Trier
2011
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lars von Trier
2006
Programmheft Europa von Lars von Trier und Niels Vorsel
Lars von Trier
03.11.2007 (2007/2008)
Szenenfoto, mondriaTIOn, 2017
Werner Biedermann
2017
Objekttyp Inszenierung
Lars von Trier
05.09.2014 (2014/2015)
Objekttyp Inszenierung
Lars von Trier
27.04.2014 (2013/2014)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu