Skip to main content
Kopie eines Portraits von Claudio Monteverdi von Bernardo Strozzi in der Gallerie dall'Accademi ...
Claudio Monteverdi
Kopie eines Portraits von Claudio Monteverdi von Bernardo Strozzi in der Gallerie dall'Accademi ...
Kopie eines Portraits von Claudio Monteverdi von Bernardo Strozzi in der Gallerie dall'Accademia in Venedig (1640)
Kopie eines anonymen Künstlers (Original: Bernardo Strozzi)

Claudio Monteverdi

Andere Namen
  • Claudio Monteverdi
  • Giovanni Monteverdi
  • Claudio Zuan Antonio Monteverdi
1567 - 1643
GeschlechtMännlich
BerufKomponist
BiographieClaudio Monteverdi war der älteste Sohn des Wundarztes Baldassare Monteverdi (* um 1542). Der Vater ließ seinen Söhnen eine gründliche musikalische Erziehung bei Marcantonio Ingenieri, dem Kapellmeister der Kathedrale von Cremona, zukommen.

1590 wurde Monteverdi an den Hof des Herzogs Vincenzo I. Gonzaga als Sänger und Violinist nach Mantua bestellt, wo er 22 Jahre lang bleiben sollte. Er fand dort mit einem vollständigen Orchester und herausragenden Solisten außergewöhnlich gute Bedingungen vor. Monteverdi wurde dort 1594 ein sogenannter "Cantore". Er heiratete Claudia de Cattaneis, die Tochter eines ansässigen Musikers. Mit dem Herzog trat er eine militärisch motivierte Reise nach Ungarn gegen die Türken an. 1597 bereiste er mit dem Orchester Flandern, wo er die großen Meister des franko-flämischen Stils kennenlernte. Nach seiner Rückkehr wurde er 1601 zum Kapellmeister berufen, trotz der Angriffe von Giovanni Artusi.

Trotz seiner Verpflichtungen gegenüber dem Hof komponierte Monteverdi von 1590 bis 1605 vier weitere Madrigalbücher. Von der Monodie, mit ihrer Betonung klarer Melodielinien, verständlicher Texte und einer zurückhaltend begleitenden Musik, war es nur ein kurzer, logischer Schritt zur Entwicklung der Oper. 1607 komponierte er eine der ersten ihrer Art, L'Orfeo, die als Auftragsarbeit anlässlich des jährlichen Karnevals in Mantua erschien und am 24. Februar uraufgeführt wurde; sie war auf Anhieb ein großer Erfolg. In Mantua komponierte er 1608 eine weitere Oper, Arianna, von der heute leider nur mehr das Lamento überliefert ist.

1610 komponierte er sein bedeutendstes Sakralwerk, die "Marienvesper" (Vespro della Beata Vergine), das bis heute in der gesamten Geschichte der geistlichen Musik ohne Parallelen geblieben ist. Nach dem Tod des Herzogs Vincenzo im Jahr 1612 wurde Monteverdi von dessen für Musik wenig empfänglichem Nachfolger entlassen.

Nach einem kurzen Aufenthalt in Cremona wurde Monteverdi 1613 einstimmig zum Kapellmeister des Markusdoms in Venedig ernannt, eines der bedeutendsten musikalischen Ämter der damaligen Zeit, wo er den Chor wiederbelebte, neue virtuose Sänger wie Francesco Cavalli engagierte, neue Noten einkaufte, das Singen von Messen an Wochen- und Festtagen wieder einführte und dafür sorgte, dass die Mitglieder des Instrumentalensembles Monatslöhne erhielten, anstatt wie bisher auf Tagesbasis bezahlt zu werden. Parallel zu zahlreichen geistlichen Werken führte Monteverdi sein weltliches Werk weiter und veröffentlichte zwischen 1614 und 1638 die Madrigalbücher VI bis VIII.

Nach dem Tod seines Sohnes, der der Pestepidemie während des Mantuanischen Erbfolgekriegs zum Opfer fiel, wurde Monteverdi zusehends krank. Insbesondere durch die Eröffnung des ersten öffentlichen Opernhauses in Venedig im Jahre 1637 angeregt, verfasste er weitere Bühnenwerke, darunter Il ritorno d'Ulisse in patria (1641) und L'incoronazione di Poppea (1642). Zeitgleich überwachte er die Ausgabe seiner ausgewählten geistlichen Musik in der Sammlung Selva morale e spirituale (1641). Nach einer letzten Reise nach Cremona und Mantua starb er 1643 in Venedig, wo ihm ein feierliches Begräbnis zuteil wurde. Sein Grab ist in der Kirche Santa Maria Gloriosa dei Frari.

Nach seinem Tod geriet Monteverdi lange Zeit in Vergessenheit; erst mit Gian Francesco Malipiero, der Monteverdis Kompositionen von 1916 bis 1942 in sechzehn Bänden veröffentlichte, erwachte wieder das Interesse an seinem Werk. Ein Werkverzeichnis (Stattkus-Verzeichnis/SV) erschien 1985.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Claudio_Monteverdi [Letzter Zugriff: 2008-09-02]
SterbeortVenedig
GeburtsortCremona