Skip to main content
ROTAR: Spirale, Tusche auf Papier, 70 x 50 cm, 1967
ROTAR
ROTAR: Spirale, Tusche auf Papier, 70 x 50 cm, 1967
ROTAR: Spirale, Tusche auf Papier, 70 x 50 cm, 1967
Nutzungsrecht: Kulturamt, Düsseldorf

ROTAR

Andere Namen
  • ROTAR
  • ROTAR
geboren 1926
BiographiePrivate Rudolf-Steiner-Schule, Berlin
Internat Landerziehungsheim Schondorf/Ammersee
Luftwaffenhelfer, Panzerfahrer und Funker im II. Weltkrieg, engl. Kriegsgefangenschaft
arbeitet als Gärtner und Imker auf Immenhof b. Bremen
Tischler-Lehre und Tischlergeselle
Staatliche Kunstschule, Bremen; Kölner Werkkunstschule, Köln
Innenarchitekt und Manager beim amerik. Möbel-Designunternehmen Knoll-International GmbH in Stuttgart und Düsseldorf; Designer von Fotolampen
malt, zeichnet, photographiert und filmt
ab 1973 freischaffender Maler und Photograph
ROTAR stirbt am 13. August 1999 unerwartet in Düsseldorf

Über die Arbeit
Wenn ROTAR seine 'Urbilder' künstlerisch projiziert, bedient er sich überwiegend der Spirale, des archetypischen Symbols, der Zahl oder des dichterischen Spruches. Sie sind Träger von Bedeutungen. Sein Leitmotiv: 'Wie oben - so unten, Wie unten - so oben' und 'coincidentia oppositorum'.
Uta von Weil

Künstlerwebseite: http://www.rotar22.de
GeburtsortDeutschland
Schlagwort zur PersonKünstlerleben Düsseldorf