Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2019-2020 Köln4

Die Reise der Verlorenen

UntertitelSchauspiel von Daniel Kehlmann
Autor*in (geboren 1975)
Vorlage von
Vorlage von (geboren 1931)
Theater (gegründet 1948)
Regie (geboren 1975)
Bühnenbild (geboren 1955)
Datierung07.11.2019 (2019/2020)
BeschreibungInhalt:
Daniel Kehlmanns Stück basiert auf einer wahren Begebenheit: 1939 gehen mehr als 900 Jüd*innen an Bord eines Schiffes in Hamburg. Ihr Ziel ist Kuba, um von dort aus in die USA oder andere Länder zu gelangen. Doch der kubanische Präsident verweigert die Einreise. Mit ihren Anliegen, Fragen und Verunsicherungen zeichnet Kehlmann eine Gesellschaft, die erschreckende Ähnlichkeit mit unserer aufweist.

Vorlage ist das Buch "Voayge of the Damned" von Thomas Gordon und Max Morgan-Witts.

Quelle: http://www.schauspielkoeln.de/ [Stand: November 2019]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
Copyright DigitalisatFoto: Krafft Angerer (honorarfrei)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sönke Wortmann
2012
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Samuel Beckett
12.01.2018 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Martin Schläpfer
09.02.2019 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Salvatore Sciarrino
10.06.2006 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henrik Ibsen
07.11.2008 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Euripides
11.01.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ettore Scola
08.01.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Yasmina Reza
01.12.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kathrin Spaniol
27.06.2019 (2018/2019)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu