Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Die Troerinnen
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2012-2013 Köln7

Die Troerinnen

Autor*in
Autor*in (1905 - 1980)
Übersetzer*in (DE, 1907 - 2001)
Bearbeitung (geboren 1965)
Regie (geboren 1965)
Bühnenbild (geboren 1955)
Datierung11.01.2013 (2012/2013)
BeschreibungInhalt:
Zehn Jahre lang metzeln sich Griechen und Trojaner gegenseitig nieder. Den Grund dafür, die Rückeroberung oder die Verteidigung von Helena, der schönsten Frau der Welt, die der Trojaner Paris geraubt hatte, haben beide Parteien längst aus den Augen verloren. Einig sind sie sich nur in dem Wunsch, Helena wäre nie geboren worden. Das Morden ist zum Selbstzweck geworden, es gipfelt in der Vernichtung Trojas mit anschließendem Genozid. Die Helden sind tot, die trojanischen Frauen, die überlebt haben, auch Hekuba, Andromache, Kassandra und sogar Helena erleiden die bekannte entfesselte Rache der Sieger und werden als Sklaven verschleppt. Ihre Reaktionen darauf könnten unterschiedlicher nicht sein.

Quelle: http://www.schauspielkoeln.de/ [Stand: Januar 2013]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
20.11.1993 (1993/1994)
Entführung der Helena
Unbekannt
2, Hälfte 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2004
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
31.10.1995 (1995/1996)
Objekttyp Inszenierung
Benjamin Britten
25.11.2006 (2006/2007)
Objekttyp Inszenierung
Werner Vielhaber
14.04.1949
Programmheft zu "Die schöne Helena" von Jacques Offenbach
Jacques Offenbach
05.11.2005 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
13.06.1925 (1924/1925)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
3.9.1961 (1961/1962)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
29.03.2007 (2006/2007)
Programmheft "Die Heimkehr des Odysseus" von Claudio Monteverdi
Claudio Monteverdi
18.06.2003 (2002/2003)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu