Skip to main content
Jacob Mayr (Künstler*in), Tischuhr, um 1700
Tischuhr
Tischuhr
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland

Tischuhr

ObjektbezeichnungUhr
Künstler*in (erwähnt Augsburg 1672-1714)
Datierungum 1700
Material/TechnikBronze, vergoldet
Maße(H x B x T): 15 x 15 x 10 cm
BeschreibungTischuhr mit liegendem Werk. Gehäuse auf Klauenfüssen. Seitenflächen Glas. Obere Fläche trägt das runde Ziffernblatt mit gegossenen Eckornamenten. Am äußeren Rand ornamentale Blumengravierungen. Gravierte Uhrwerkteile. Stundenschlag, Minutenschlag. Das Gehäuse zeigt auf der unteren Fläche gravierten Rand und den Namenszug Jacob Mayr.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe
EntstehungsortDeutschland
Entstehungsort
  • Deutschland
SchlagwortBronze
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland
ObjektnummerP 17377
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Ankauf 1900 aus dem Antiquitätenkunsthandel, Frankfurt/Main
BEN.B 1971/3 - Chinoiserie-Pendule
Julien Joly
um 1750
BEN.B 173 - Konsolpendule
Pierre Caquerelle
nach 1760
Willkomm der Wismarer Fassbinderzunft
Harmen Claussen
um 1637–1676
BEN.B 1980/8.1 - Detailansicht des Zifferblatts
Tomas Pandträ
um 1715
BEN.B 1999/5 - Carteluhr
Charles-François Barbier le Jeune
um 1770
BEN.B 2020/1 - Tischuhr
Wilhelm "Guilleaume" Cornille
um 1770
BEN.GKM-PO-2001/3 - Porzellanpendule mit Blumendekor
Königlich Sächsische Porzellan-Manufaktur <Meißen>
nach 1750
Kofferschreibmaschine 'Lettera 32'
Firma Olivetti
1950er Jahre
Blumenteller
Zacharias Spatz
zwischen 1661 und 1713