Skip to main content
ObjektnummerKA (FP) 3786v

Sitzendes Paar

ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (IT, 1504 - 1540)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
DatierungEnde 16. Jahrhundert
Material/TechnikFeder in Hellbraun
MaßeBlattmaß: 9,2 x 7,3 cm
BeschreibungDie Zeichnung, die auf der Verso-Seite des Albums aufgeklebt war, dürfte eine Kopie nach Parmigianino sein. Dargestellt sind die sogenannten beiden Liebenden, ein sich innig zugewandtes, in einer Landschaft sitzendes Paar. Die Radierung Parmigianinos ist größer als die Düsseldorfer Zeichnung. Während die Figuren recht genau wiedergegeben sind, wurde die Landschaft mit Bäumen und Buschwerk nur summarisch übernommen.
Eine Vorzeichnung zur Radierung wird in der der Albertina, Wien, bewahrt, eine Kopie nach der Radierung im Britischen Museum, London. SB

Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg
Institution Kunstpalast
Danksagung/WidmungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzLambert Krahe (1712-1790)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Parmigianino
2. Hälfte 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Parmigianino
vor 1540
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Parmigianino
Ende 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Mitte 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Parmigianino
Ende 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Mitte 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Leon Davent
um 1540–1543
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giulio Romano
1. Hälfte 16. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu