Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Fadenglas-Deckel, 2. Hälfte 16. Jahrhundert
Fadenglas-Deckel
Fadenglas-Deckel
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerGl 2018-36

Fadenglas-Deckel

ObjektbezeichnungDeckel
Ausführung
Datierung2. Hälfte 16. Jahrhundert
Material/TechnikGraustichiges Glas, aufgeschmolzene Fadenglasstangen "a fili" und "a retorti", frei geblasen.
EpocheRenaissance
Maße(H x D): 11,6 x 12,2 cm
Kuratorische Hinweise
  • Das Gefäß, zu dem der Deckel gehörte, hat sich nicht erhalten. Denkbar wäre ein Pokal mit hoher, ebenso abgetreppter Kuppa mit der gleichen Fadenverzierung. Der Deckel gehörte vermutlich zu der Gruppe von Gläsern, die 1903 aus dem Bestand der Doubletten des Kunstgewerbemuseums Berlin von Max Trinkaus für das damalige Kunstgewerbemuseum der Stadt Düsseldorf angekauft wurden (vgl. P 17666 - 17681).
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnbezeichnet
Fadenglasflasche
Unbekannt
1. Hälfte 17. Jahrhundert
Fadenglas-Tazza
Unbekannt
um 1700
Fadenglas- und Millefiori-Vase
Unbekannt
1980er-Jahre
Fadenglaskännchen
Unbekannt
Ende 16. Jahrhundert
Fadenglasbecher
Unbekannt
17. Jahrhundert
Stangenglas mit Fadendekoration
Unbekannt
ca. 1580–1620
Delphin-Skulptur aus Fadenglas
Archimede Seguso
um 1960
Netzfadenbecher-Fragment
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu