Skip to main content
Salomon Kleiner (Zeichner*in), Prospectus HORTI et DOMICILII in Suburbio Josephino ad DN. HOCKGE scribam provincialem pertinentis., um 1719
Prospectus HORTI et DOMICILII in Suburbio Josephino ad DN. HOCKGE scribam provincialem pertinentis.
Prospectus HORTI et DOMICILII in Suburbio Josephino ad DN. HOCKGE scribam provincialem pertinentis.
Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)

Prospectus HORTI et DOMICILII in Suburbio Josephino ad DN. HOCKGE scribam provincialem pertinentis.

KurztitelAnsicht des Hauses und Gartens von Johann Martin Hocke in der Josephsstadt in Wien
Titel DeutschProspect eines Garten und Haußes in der Josephs Stadt, He Hockge Landschreibern zugehörig.
Serientitelaus: [Zweites Buch:] Vera et accurata delineatio [...] [Deutscher Titel:] Wahrhaffte und genaue Abbildung / Sowohl der Keyßerl: Burg und Lust-Häußer, / als anderer Fürstl. Und Gräffl. / oder sonst anmuthig und merckwürdiger Palläste und schönen Prospecte, / welche / Theils in der Keyßerl. Residentz-Statt Wien / Theils in denen umliegenden Vorstätten und nächsten Gegend anzutreffen [...] Nun aber verlegt und an Tag gegeben / Durch Johann Andreas Pfeffel, der Keyßerl: May: Hoff-Kupfferstecher / in Augspurg. / Anno MDCCXXV. [1725] [...] Anderer Theil.
ObjektbezeichnungGartendarstellung
Zeichner*in (DE, AT, 1703 - 1761 (Geburtsjahr auch 1700, Todesjahr auch 1759))
Kupferstecher*in (DE, 1683 - 1738 (Todesdatum vor 17.07.1738))
Verleger*in (1674-1748)
Datierungum 1719
Material/TechnikKupferstich und Radierung, koloriert, auf Papier
MaßeBlattmaß: 28,4 x 39,9 cm
Plattenmaß: 23,3 x 34,3 cm
BeschreibungAnsicht des Hauses von Johann Martin Hocke in Wien. Vor der Haus erstreckt sich ein Broderieparterre, dessen Kompartimente von Skulpturen und Vasen auf Postamenten begleitet wird. Dazwischen stehen pyramidal und kegelförmig geschnittete Formgehölze. Am vorderen Rand dominiert eine Staffagegruppe: An einem runden Tisch sitzen drei Frauen und ein Mann, die musizieren. Ein weiterer Mann lauscht stehend. Weitere Personen gehen im Park spazieren.
KlassifikationGrafik - Druckgrafik
Erscheinungsort
  • Augsburg
  • Schwaben
  • Bayern
  • Deutschland
Dargestellter Ort
  • Wien
  • Wien
  • Österreich
CopyrightFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Literatur/QuellenRichard Perger: Der Gartenpalast Hocke in der Josefstadt. In: Mitteilungen, Berichte, Notizen aus dem Bezirksmuseum Neubau 10/Mai 1983, S. 11 ff.
ObjektnummerBEN.GKM-GR-2018/1
Teedose mit musizierenden Landleuten
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Schloss Allmannshausen
Michael Wenig
1701
Perspektivtheater mit Gärtnern und Adeligen
Martin Engelbrecht
Mitte 18. Jh.
Qalamdan
19. Jahrhundert
Qalamdan
18. Jahrhundert
Schreibkästchen
16. Jahrhundert
Programmheft zu "Momo" nach dem Märchen von Michael Ende. Düsseldorf, 24.11.2013 (2013/2014).
Düsseldorfer Schauspielhaus
2013
Frau bei der Pediküre
19. Jahrhundert