Skip to main content
Glasmalerei mit dem hl. Albanus enthauptet, wohl 19. Jahrhundert
Glasmalerei mit dem hl. Albanus enthauptet
Glasmalerei mit dem hl. Albanus enthauptet
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf, 2017

Glasmalerei mit dem hl. Albanus enthauptet

ObjektbezeichnungGlasmalerei
Datierungwohl 19. Jahrhundert
Material/TechnikBleiverglasung
Maße(H x B): 78 x 40 cm
(aus Restaurierung): 79,5 x 41,6 cm
BeschreibungDer heilige Albanus in rotem blaugefütterten Mantel steht in frontaler Haltung auf silbernem Fußboden. Er trägt seinen abgeschlagenen Kopf auf der linken Hand. Der Nimbus ist goldgelb. Inkarnat hell-rosa. Palme grün. Der Hintergrund tiefblau, darauf aus gewischtem Schwarzlot radierte stilisierte Blattranken. Alles stark leuchtende Farben.
KlassifikationMalerei - Glasmalerei
Entstehungsort
  • Köln
  • Köln
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf, 2017
Literatur/QuellenVgl. Heinrich Oidtmann: Die Rheinischen Glasmalerien vom 12. bis zum 16. Jahrhundert, Band 1, Düsseldorf 1912, S. 209 f. und Tafel XIV (Glasgemälde im Erker der Hauskapelle des Freiherrn Albert von Oppenheim in der Glockengasse zu Köln).
ObjektnummerP 1928-47
Institution Kunstpalast