Skip to main content
Ferdinand Fagerlin (Künstler*in), Bildnis Zeno Oreno von Guadeloupe, 1854
Bildnis Zeno Oreno von Guadeloupe
Bildnis Zeno Oreno von Guadeloupe
Kunstpalast - Horst Kolberg
ObjektnummerM 2017-1

Bildnis Zeno Oreno von Guadeloupe

TitelPortrait of Zeno Oreno from Guadeloupe
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (1825-1907)
Datierung1854
Material/TechnikÖl auf Leinwand, auf Sperrholz
MaßeMaße ohne Rahmen: 50,2 × 39,4 cm
Maße mit Rahmen: 61,2 × 51,5 × 5,2 cm
BeschreibungÜber Zeno Oreno ist wenig bekannt. In den 1850er-Jahren bereiste er Deutschland und machte dabei auch in Düsseldorf Station. Dort malte ihn der schwedische Kunststudent Ferdinand Fagerlin. Oreno wurde von verschiedenen Künstlern dargestellt und namentlich verewigt. 1848 war in seiner Heimat Guadeloupe die Sklaverei abgeschafft worden, und Schwarze waren zumindest rechtlich gesehen frei. Einzelne Quellen sprechen dafür, dass er als freier Bürger reiste. Das war selten – in Europa wurden damals Menschen aus Kolonialländern häufig unwürdig in Zirkussen oder sogenannten Völkerschauen vorgeführt.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - Horst Kolberg
AusstellungsgeschichteNov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
Literatur/QuellenBettina Baumgärtel, Kunstwerk des Monats August 2017
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf
Provenienz[...]; 15.3. 2017 angekauft vom Kunsthandel C.A. Oosterhout, Den Haag
Objekttyp Inszenierung
Edmond Rostand
29.01.2011 (2010/2011)
Objekttyp Inszenierung
Lars von Trier
27.04.2014 (2013/2014)
An mein Volk und die deutsche Nation
Provenienz: Heinrich-Heine-Institut
Friedrich Wilhelm <IV., Preußen, König>
21 März 1848
Kostümentwurf von Lioba Winterhalder zu "Minna von Barnhelm" von Gotthold Ephraim Lessing
Gotthold Ephraim Lessing
20.12.1980 (1980/1981)
Ein siamesischer Prinz
Ida Gerhardi
1908
Ovale Silberdeckeldose
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu