Skip to main content
VHS-Camcorder Panasonic NV-M7
Panasonic NV-M7
VHS-Camcorder Panasonic NV-M7
VHS-Camcorder Panasonic NV-M7
© Frank Troschitz, Filmmuseum Düsseldorf.
ObjektnummerFM.SLG.A-IX-3-16

Panasonic NV-M7

ObjektbezeichnungVHS-Camcorder
Hersteller*in (gegründet 1918)
Datierungum 1988
Material/TechnikKunststoffgehäuse schwarz
Maße(H x B x T): 22,3 x 12 x 39,8 cm
Gewicht (ca.): 2300 g
BeschreibungVHS-Videocassetten-Camcorder, 12 V - 7,3 W Batteriebetrieb, Objektiv: TV Zoom Lens 9-54 mm 1:1,2, Auto-Focus, automatischer Weißabgleich, Bandgeschwindigkeit: 23,39 mm/s, Aufnahme-/Wiedergabe-Zeit: 240 min, Zubehör: schwarzer Kunststoff-Koffer, Bedienungsanleitung, Tragegurt, verschiedene Adapter, zwei Akkus [defekt], Netzadapter VW-AM7 100-240 V 50-60 Hz 44 W. Mit dieser Kamera hat der Regisseur Christian Bahlo seinen Prüfungsfilm zur Aufnahme an der Filmakademie Ludwigsburg gedreht.
Herstellungsort
Copyright Digitalisat© Frank Troschitz, Filmmuseum Düsseldorf.
Abteilung FM Sammlung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fisher Electronics
um 1989
Panasonic NV-S1
Matsushita Electric Industrial Co.
1989
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Noris Projektion GmbH
1977-1978
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Siemens und Halske AG
1958
Bolex 18-5 automatic, 8-mm-Film-Projektor, Sainte-Croix, 1964
Paillard-Bolex
1964
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Eumig
1954
Bauer P 6 L automatic, 16-mm-Film-Projektor für Lichttonwiedergabe, Robert Bosch Photokino GmbH ...
Robert Bosch Photokino GmbH
1968-1970
Agfa Sonector LS, Super-8 Magnetton-Film-Projektor, Bundesrepublik Deutschland, ab 1976
Agfa-Gevaert-Aktiengesellschaft
ab 1976
Braun FP 30
Braun
1972-1973
Liesegang S1, Seitenansicht halbrechts vorne, 1963
Ed. Liesegang
1963
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Eastman Kodak Company, Rochester, NY
1970er Jahre
Bauer P 6 automatic 300, 16-mm-Film-Projektor für Licht- und Magnetton, Robert Bosch Elektronik ...
Robert-Bosch-Elektronik und -Photokino GmbH (Berlin, West; Stuttgart)
1970er Jahre
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu