Skip to main content
ObjektnummerFM.SLG.I-V-14-17

Kodak Ektagraphic 120-P

ObjektbezeichnungFilm-Projektor
Datierung1970er Jahre
Material/TechnikMetall-/Kunststoffgehäuse hell-/dunkelgrau
Maße(H x B x T): 26,5 x 19 x 32,5 cm
Gewicht (ca.): 6900 g
BeschreibungSuper-8-Stummfilmprojektor, Super-8-Kassettensystem, Spulenkapazität: 15-30 m, Objektiv: Isco-Göttingen Kiptagon 1:1,3/20 mm, Halogenlampe 100 W 12 V, Vorwärts- und Stillstandsprojektion, Projektionsgeschwindigkeit 24 B/s, vollautomatische Filmeinfädelung, Szenenwiederholung, motorische Rückspulung, zentrale Bildstrichverstellung und Fokussierung, Elektromotor, Leistungsaufnahme 250 W, Netzspannungen: 110/130-220/240 V 50 Hz, Kühlung: Ventilator, Zubehör: Abdeckung, Netzkabel, Bedienungsanleitung eingeklebt. Das Gerät kam überwiegend an Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten zum Einsatz. Der Schmalfilm befindet sich dabei auf einer Filmspule in einer speziellen Filmkassette, wodurch eine Filmbeschädigung nahezu ausgeschlossen ist. Auch das mühsame Filmeinfädeln von Hand entfällt hier völlig. Nach dem Einlegen der Kassette in den Projektor kann sofort vorgeführt werden, wobei einzelne Szenen beliebig oft wiederholt werden können.
Abteilung FM Sammlung
Bolex 660 macro-zoom
Eumig
1977-1979
Sankyo Super CME 330 Hi-Focus
Sankyo Seiki Mfg.Co.Ltd.
1972-1973
Eumig Mark S 807
Eumig
ab 1973
Noris Record L
Noris Projektion GmbH
Mitte 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Noris Projektion GmbH
1977-1978
Ciné-Kodak 8 Kamera, Model 20, 8 mm, Hersteller: Eastman Kodak
Eastman Kodak Company, Rochester, NY
1932-1946
Cassetten-System Kamera, 16 mm, Hersteller: Eastman Kodak
Eastman Kodak Company, Rochester, NY
1937-1945
Kodak 16-mm-Film-Kamera
Eastman Kodak
1937
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Uriu Seiki Co. Ltd.
1973
16mm Film-Projektor der Fa. Liesegang
Ed. Liesegang
1932
Leicina 8 SV
Ernst Leitz GmbH
1962
Porst Reflex ZR 348
Chinon Industries Inc.
1973
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu