Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2015-2016 Düsseldorf49c

Der grüne Tisch

UntertitelEin Totentanz in acht Bildern
Choreograph*in (1901 - 1979)
Komponist*in (1901 - 1967)
Bühnenbild (DE, 1901 - 1970)
Datierung18.03.2016 (2015/2016)
BeschreibungInhalt:
An einem Grünen Tisch steigern sich zehn schwarz gekleidete Herren - Politiker, Diplomaten, Spekulanten und andere Drahtzieher der Weltgeschichte - in immer heftigere Diskussion. Auf dem Höhepunkt ziehen sie ihre Pistolen. Es fällt ein Schuss, Krieg bricht aus, ein Totentanz beginnt: Frauen nehmen Abschied von ihren Männern. Soldaten fallen auf dem Schlachtfeld und ein Schieber, Profiteur und Kriegsgewinnler, bereichert sich noch an den Leichen. Frauen sind auf der Flucht und eine alte Mutter findet den Tod. Eine Partisanin tötet einen Soldaten und wird hingerichtet. Soldaten und Dirnen vergnügen sich in einem Bordell, wo der Schieber ein junges Mädchen anbietet, doch auch dieses findet im Tod seinen letzten Partner. In einem Marsch führt der Tod schließlich alle seine Opfer an und holt auch noch den letzten Lebenden, den Fahnenträger, zu sich. Nur der Schieber wird verstoßen. Im letzten Bild schließt sich der Kreis: Wieder diskutieren die Herren am Grünen Tisch. Das Spiel beginnt von Neuem.

Quelle: http://operamrhein.de/de_DE/ [Stand: Mai 2016]

Klassifikation(en)
KlassifizierungBallett
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Dimitrij D. Sostakovic
1929
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
10.03.2007 (2006/2007)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
12.04.2006 (2005/2006)
Objekttyp Inszenierung
Charles Francois Gounod
25.02.2007 (2006/2007)
Die Soldaten von Manfred Gurlitt (Szenenfoto)
Manfred Gurlitt
09.11.1930 (1930/1931)
Objekttyp Inszenierung
Hans Werner Henze
17.05.2009 (2008/2009)
Programmheft "Im Dickicht der Städte" von Bertolt Brecht
Bertolt Brecht
30.04.1998 (1997/1998)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
25.12.1919 und 16.01.1920 (1919/1920)
Programmheft "Die Ehe der Maria Braun" von Peter Märthesheimer und Pea Föhlich. Premiere am 11. ...
Peter Märthesheimer
11.10.2003 (2003/2004)
Objekttyp Inszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
05.06.2004 (2003/2004)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu