Skip to main content

Kurt Jooss

Andere Namen
  • Kurt Joos
  • Kurt Jooss
1901 - 1979
GeschlechtMännlich
BerufTänzer
BerufChoreograph
BerufTanzpädagoge
BiographieKurt Jooss studierte in Stuttgart zunächst Gesang und Schauspiel. Nach der Begegnung mit Rudolf von Laban, Tanzpädagoge, Choreograph und Schöpfer des modernen Tanzes, ging er als dessen Schüler und Tänzer mit ihm nach Mannheim und Hamburg.

1924 wurde er als Ballettmeister und Bewegungsregisseur an das Stadttheater Münster ververpflichtet. Er gründete zusammen mit dem Tänzer Sigurd Leeder, der Tänzerin Aino Siimola, dem Musiker F. A. Cohen und dem Bühnen- und Kostümbildner Hein Heckroth die "Neue Tanzbühne". 1927 gehörte er zu den Mitbegründern der Folkwang-Schule in Essen, 1928 rief er das Folkwang-Tanztheater-Studio ins Leben. Er kombiniert in seinem Balletten Elemente des modernen Tanzes mit klassischen Stilelementen. Weltweit berühmt wurde er 1932 mit den Anti-Kriegsballett "Der grüne Tisch".

Kurt Jooss emigrierte mit seinem Ensemble nach Süd-England, wo auch die Jooss-Leeder-School of Dance etabliert wurde. 1947 wurden seine Ensembles aus finanziellen Gründen aufgelöst. Er choreographierte für das chilenische Nationalballett 'Juventud' und kehrte 1949 nach Deutschland zurück. Er übernahm die Leitung der Tanzabteilung der Folkwangschule und baute das Folkwang-Tanz-Theater der Stadt Essen auf. Daneben war er weiterhin als Choreograph und Ballettmeister (so von 1954 - 1956 an der Deutschen Oper am Rhein) tätig. 1968 zog er sich aus der Leitung der Folkwangschule zurück, arbeitete als Choreograph, Gastlehrer, Jurymitglied und Präsident des Conseil International de la Danse der UNESCO.

Quelle: Programmheft Ballett am Rhein - b.04, Spielzeit 2009/2010
SterbeortHeilbronn
GeburtsortWasseralfingen
GND-Nummer118746936