Skip to main content
Thomas Webb & Sons (Hersteller*in), "Rock-Crystal"-Vase, um 1885
"Rock-Crystal"-Vase
"Rock-Crystal"-Vase
Foto: Walter Klein
ObjektnummerP 1970-84

"Rock-Crystal"-Vase

Titel"Rock Crystal" glass vase with twigs and flowers
ObjektbezeichnungVase
Hersteller*in (seit 1837)
Ausführung (Meistersdorf (Mistrovice) 1852–1924 Stourbridge)
Provenienz (1905 - 2001)
Datierungum 1885
Material/TechnikEntfärbtes Kristallglas mit Farbglaseinlagen, frei geblasen und geformt. Dekor geätzt, geschnitten und poliert.
Decolourised crystal glass, coloured glass applications, free blown. Etched, engraved, and polished relief decoration.
EpocheHistorismus
Maße(H x D): 14,7 x 7,3 cm
BeschreibungDekor: Zweige mit Früchten und Blättern, einige Blüten in Türkis und Hellgrün, die Früchte in Rot und Gelb.

Decoration: Twigs with red and yellow fruit, turquoise and bright green blossoms, and leafs.
Kuratorische Hinweise
  • Zusammen mit weiteren 13 Glasobjekten ist dieses Glas im Februar 2000 aus dem Glasmuseum Hentrich gestohlen worden. Sollten Sie Hinweise zum heutigen Verbleib haben, bitten wir um Nachricht an info@kunstpalast.de.
  • Together with 13 other works of glass art, this object has been stolen from the Glasmuseum Hentrich in February 2000. If you have information on its current whereabouts, please contact info@kunstpalast.de.
  • Seltenes Exemplar des "Rock Crystal" -Glases der Firma Webb, das im ausgehenden 19. Jahrhundert in der Spitzengruppe des englischen Luxusglases gehandelt wurde.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein
Literatur/Quellen- Hilschenz, Jugendstil, 1973, Kat. Nr. 77
- Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 201.
- Helmut Ricke, Glass Art: Reflecting the Centuries. Masterpieces from the Glasmuseum Hentrich in museum kunst palast, Düsseldorf, Munich: Prestel, 2002, p. 128, no. 201.
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnter dem Boden geätzt in Rahmenkatusche "Webb". Etched mark on base: "Webb".
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu