Skip to main content
Teilstück des mkp
Druckstoff
Teilstück des mkp
Teilstück des mkp
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland

Druckstoff

ObjektbezeichnungStoff
Datierung2. Hälfte 19. Jahrhundert
Material/TechnikBaumwolle
Maße(H x B): 27,5 x 130 cm
BeschreibungDr. Isa Fleischmann-Heck, Stellvertr. Direktorin, Deutsches Textilmuseum Krefeld, 2014 auf Anfrage:
Es handelt sich um ein Fragment des Stoffs "Les Monuments de Paris", entworfen von Hippolyte Le Bas für die Firma Oberkampf in Jouy im Jahr 1818. Es ist eine Kombination aus Walzendruck - für das Dessin - und Blockdruck (aus Holz) für die gelbe Farbe der Hintergründe. Der Rapport hat die Maße: 53 H x 84 B, also nicht die gesamte Rapporthöhe, die Darstellung des Pantheon und der Ostfassade des Louvre fehlen. Im Musée de la Toile de Jouy befindet sich ein "Lit de travers" aus der Zeit um 1818, das als Bettüberzugsstoff diesen Druckstoff besitzt, außerdem noch original erhaltene Vorhänge mit diesem Dessin.

Brigitte Tietzel, aus: Führer durch die Sammlung 1. Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1985, S. 230, Nr. 422:
Die historische Rückbesinnung auf Glanz und Glorie vergangener Zeiten, die sich im Thema dieses Druckstoffes manifestiert; ist charakteristisch für eine Bewegung, die nach der Mitte des 19. Jahrhunderts nicht nur das Frankreich des Second Empire, sondern ganz Europa erfaßt hatte. Hier handelt es sich einerseits um eine "hommage à Henri IV", dessen Bildnis im Lorbeerkranz über der Darstellung seines Reiterstandbildes auf dem von ihm errichteten Pont-Neuf zu Paris im rechteckigen Bildfeld unseres Stoffes zu erkennen ist. Der Brunnen in dem Rundmedaillon andererseits ist die noch unter Heinrich II. errichtete Fontaine des Innocents in Paris, deren Architekt Pierre Lescot war und deren plastischer Schmuck von Jean Goujon stammte. Es ist daher nicht ausgeschlossen, in dem entsprechenden Feld über dieser Darstellung das Porträt Heinrichs II. ergänzend zu vermuten. Druckstoffe dieser Art wurden im 19. Jahrhundert als Wandbespannungen verwendet.

KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Textil/Kostüm
EntstehungsortFrankreich
SchlagwortBaumwolle
SchlagwortTextilien
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland
Ausstellungsgeschichte2015 Düsseldorf
Museum Kunstpalast, Pädagogik, Programm zum Thema Drucktechnik
ObjektnummerP 18179
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)