ObjektnummerBEN.B 2014/3a
Diana und Aktäon, Kopie des Deckenfreskos in der Orangerie Benrath
KurztitelDiana und Aktäon (Orangerie Benrath)
ObjektbezeichnungGemälde
Maler*in
Albert Otto
(DE, 1885 - 1975)
Dargestellt
Diana <Göttin>
Dargestellt
Actaeon <Sagengestalt>
Datierungca. 1935
Material/TechnikÖl auf Leinwand
MaßeMaße Bildfläche/painted surface: 120 x 121 cm
Maße mit Rahmen: 122,3 x 123 x 3 cm
BeschreibungZu sehen ist die nordwestliche Eckkartusche an der Decke des Artemissaals in der Orangerie Benrath. Die Kartusche selbst mit ihren Stuckaturen ist nur angedeutet. Das Bild zeigt Diana, die von Aktäon beim Baden überrascht wird, woraufhin die Göttin ihn in einen Hirsch verwandelt. Auf der linken Bildseite entsteigt Diana, die Mondsichel im Haar, mit leicht gebeugter Haltung dem Wasser. Dabei reicht ihr eine Nymphe am linken Rand der Kartusche die Hand während Diana mit einem Tuch, das um ihren Körper wallt, ihrer Scham bedeckt. Rechts unten sitzt neben der Göttin eine weitere Nymphe am Ufer. Ihre Beine hängen im Wasser und den Kopf hat sie zum Haare kämmen vornübergebeugt. Hinter dem Felsen, den die Szenerie umgibt, lugt rechts Aktäon hervor. Er wirft den Blick auf die Göttin. Zwei Geweihstangen, die seinem Kopf entwachsen signalisieren, dass die Verwandlung bereits begonnen hat. Die linke obere Ecke ist von einem diagonal verlaufenden, freigelassenen Feld durchkreuzt. Diese Freilassung deutet die Stelle an, an der die im Artemissaal angebrachten Balken einer Stützkonstruktion das Bildfeld der Kartusche durchkreuzten. Diese Stütze diente zur Sicherung der maroden Bausubstanz als der Künstler die Kopie anfertigte. (Bearbeiter: Felix W. Rusch)Maße mit Rahmen: 122,3 x 123 x 3 cm
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Restaurierungszentrum Düsseldorf (RED)
Ausstellungsgeschichte06. September bis 22. November 2015: "SehensWert. Die Planungs- und Baugeschichte der Benrather Schlösser", Ausstellung im Museum für Europäische Gartenkunst der Stiftung Schloss und Park Benrath
In Sammlung(en)
Institution
Stiftung Schloss und Park Benrath
Abteilung
Museum Corps de Logis