Skip to main content
Leonhard Buchecker (Ausführung), Balusterpokal mit Barockportrait, Glas möglicherweise um 1700, Gravur wohl Ende 19. Jahrhundert oder später
Balusterpokal mit Barockportrait
Balusterpokal mit Barockportrait
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerGl mkp 2014-71

Balusterpokal mit Barockportrait

ObjektbezeichnungBalusterpokal
DatierungGlas möglicherweise um 1700, Gravur wohl Ende 19. Jahrhundert oder später
Material/TechnikFarbloses Glas mit leichtem Graustich, frei geblasen. Mündung verwärmt, Fußrand nach innen (unten) umgeschlagen; Heftnarbe. Glasschnitt
EpocheBarock/19. Jh.
Maße(H x D): 22,4 x 11,8 cm
BeschreibungAuf der Kuppa Lorbeer-Medaillon, darin Portrait in 3/4-Ansicht, Mann mit Spitzbart und Halskrause, mit Lorbeerkranz auf dem Haupt.
Kuratorische Hinweise
  • Der Pokal wurde 2011 von einem Vorbesitzer in einer Auktion als barockes Original des 17. Jhs. erworben. Das Portrait zeigt den kaiserlichen Feldherrn im Dreißigjährigen Krieg, Johann t'Serclaes Graf von Tilly (1599-1632).
    Das Glas stammt aus der Sammlung Buchecker und war 1981 in der Ausstellung "3000 Jahre Glaskunst" in Luzern ausgestellt. Leonhard Buchecker (geb. 1873) war Glasgraveur und Gründer der heute noch bestehenden Firma zum Vertrieb hochwertiger Tischkultur in Luzern. Der Enkel, Egon Buchecker, ließ die Sammlung 2006 in Heilbronn versteigern.
    In der Auktion kamen einige ältere Gläser zum Aufruf, die nachträglich graviert worden waren, wahrscheinlich von einem der Bucheckers selbst (Leonhard oder dessen Sohn Wilhelm). Das Glas des vorliegenden Pokals, dessen eigenwilliger Schaft Rätsel aufgibt, könnte demnach auch alt sein, d.h. aus der Barockzeit stammen. Die Monogramm-Signatur ist noch nicht entschlüsselt.
Klassifikation(en)
Entstehungsortvermutlich Tschechische Republik
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnter dem Boden eingeschnitten Ligaturmonogramm "BTB" und (etwas schwächer) "V 520"
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu