Skip to main content
Entwurf für ein Grabmal
Entwurf für ein Grabmal
Entwurf für ein Grabmal
Entwurf für ein Grabmal
Scan: Stiftung Schloss und Park Benrath

Entwurf für ein Grabmal

KurztitelEntwurf für ein Grabmal
ObjektbezeichnungArchitekturdarstellung
Zeichner*in (1710-1793)
Datierung2. Hälfte 18. Jh.
Material/TechnikZeichnung mit Bleistift, rot-braun laviert, darüber Zeichnung in grauer Feder, auf hell-beigem Papier, montiert auf gelblich-beigem Papier, darauf Zierrand mit schwarzer Tusche und Bleistift.
MaßeBildträger: 42,6 x 27,3 cm
Blattmaß: 39,6 x 23,8 cm
BeschreibungNischen-Grabmal

Die rundbogige Nische enthält an der Rückwand zwei Wandfelder, die jeweils mit einem Wappen geschmückt sind. Es enthält die bayerischen Rauten sowie den Pfälzer Löwen. Die Felder sind jeweils von einem Kurhut bekrönt. Die heraldischen Motive lassen die Vermutung zu, dass es sich hierbei um einen Entwurf für ein Grabmal des Kurfürsten Carl Theodor handeln könnte.
In der Nische steht auf einem hohen Sockel eine männliche Figur (Carl Theodor?). Sie trägt einen Harnisch, darüber einen wallenden Mantel (Hermelin?) und trägt eine Ordenskette. Zu ihren Füßen steht der Kurhut.
Vor dem Sockel steht auf dem Boden der Nische ein geöffneter Sarkophag, über dessen Rand ein Tuch drappiert ist. Rechts davon steht der Tod als Skelett, das in ein Tuch gehüllt ist. Auf der linken Seite steht eine allegorische Figur, die auf die Sockelfigur weist. Sie wird von einem Löwen begleitet. Im Vordergrund vor dem Sarkophag sitzt ein Putto der mit einer Feder auf einem Papier Einträge macht (viel. Taten des Verstorbenen).

Unterhalb der Zeichnung mit der Nische befindet sich ein mit Bleistift gezeichneter Querschnitt der Nische.

Auf der Rückseite des Blattes befindet sich ein mit Bleistift gezeichneter Kreis, über den eine Art Raster gelegt ist.
KlassifikationGrafik - Zeichnung
CopyrightScan: Stiftung Schloss und Park Benrath
ObjektnummerBEN.B 2014/2b
Eigentümer/DanksagungAnkauf durch die Roland-Weber-Stiftung
Stempel/ZeichenWasserzeichen des Bildträgers: Lilie und HN