Skip to main content
ObjektnummerP 1919-25

Tortenschaufel

ObjektbezeichnungTortenschaufel
Künstler*in
DatierungAnfang 19. Jahrhundert
Material/TechnikSilber, Holzgriff mit Elfenbeinknauf; gepreßt, gedrechselt
EpocheKlassizismus
Maße7,5 (B) x 33 (L) cm
BeschreibungSchaufel in Form eines lanzettenförmigen Blattes mit ausgeschnittenem Ornament. In der Mitte zwischen symmetrischen gebildeten Blumen mit Vögeln und einer Palmett in der Spitze ein halbrunden Schild mit Perlstabrand. Im Schild ein Oval, darin unbekleidete Frau mit wehendem Schleier auf einem Delphin reitend. Der Griff ist mit einem Blatt an der Schaufel befestigt.
Entstehungsort
SchlagwortElfenbein
SchlagwortHolz
SchlagwortSilber
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/QuellenVersteigerungskatalog Lempertz 1917, Nr. 167, Lfd. Nr. 647
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927) erworben von Thekla von Düsseldorf, Koblenz; 1927 Übernahme aus dem Kunstgewerbemuseum

[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Anfang 19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Wagenfeld
1956; Herstellungsjahr: 1984
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Dimitrij D. Sostakovic
1929
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
18. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jörg Buttgereit
1991
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fayence-Manufaktur Hanau
18. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
ca. 1510–1520
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1926
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Wagner
13.09.1970 (1970/1971)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1576
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Raffaello da Montelupo
1530er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Harmen Claussen
um 1637–1676
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu