Skip to main content
Kupfer-Flasche, 18. Jahrhundert
Kupfer-Flasche
Kupfer-Flasche
Kunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - A. Hiller/ARTOTHEK

Kupfer-Flasche

TitelCopper bottle
ObjektbezeichnungFlasche
Datierung18. Jahrhundert
Material/TechnikRotkupfer
Maße27 (H) x 16 (B) x 13 (T) cm
BeschreibungBei diesem ungewöhnlich geformten Trinkgefäß, das an einen Wasserbeutel erinnert, handelt es sich um eine Kupferflasche, wie sie von Reisenden oder vom Militär benutzt wurde. Solche Objekte mussten robust gegen Stöße und Schläge sein sowie einen einfachen Verschluss besitzen. Die Verwendung von Kupfer hat einen weiteren Vorteil: Wegen seiner antibakteriellen Wirkung, ähnlich wie bei Gold, eignet es sich gut zur Aufbewahrung von Wasser. Die Regionen Zentralasiens und Anatoliens gehörten seit der Antike zu den bedeutenden Kupfer- und Zinnabbaugebieten.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe
EntstehungsortOrient, Südostanatolien (oder Zentralasien)
Entstehungsort (englisch)Southeastern Anatolia (or Central Asia)
SchlagwortKupfer
CopyrightKunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - A. Hiller/ARTOTHEK
Literatur/Quellenx
ObjektnummerP 11753
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; bis 1887 Dr. Franz Johann Joseph Bock, Kanonikus, Geistlicher und Kunsthistoriker (Aachen-Burtscheid 1823-1899 Aachen); 1887-1927 ehem. Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1883-1927) angekauft von Bock; 1927 übernommen aus dem Kunstgewerbemuseum