Skip to main content
Harald Buchrucker (Künstler*in), Sauciere, 1930er Jahre
Sauciere
Sauciere
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB, Stefan Arendt, 2016
ObjektnummerP 2016-1

Sauciere

ObjektbezeichnungSauciere
Künstler*in (Wuppertal 1897 - 1985 Bern)
Datierung1930er Jahre
Material/TechnikOvaler zu einer Seite hin als Ausguss ausgezogener Gefäßkörper mit Bandhenkel
Zinn, getrieben, Hammerschlagdekor

MaßeL 24,9, B 9, H 8,5 cm
Beschreibung1931 gründete Harald Buchrucker (mit Unterstützung seines Freundes, des Künstlers Wilhelm Blutbacher (Stuttgarter Sezession), in Ludwigsburg eine "Werkstatt für kunstgewerbliche Metallarbeit", die Schwäbische Zinn- und Silberschmiede (seit 1954 Harald Buchrucker). Bereits zwei Monate später war sie mit einer Musterkollektion auf der Leipziger Messe vertreten - seit Herbst des Jahres 1931 auf den renommierten Grassimessen. Binnen weniger Jahre gelang es der Werkstatt mit ihren "handgeschmiedeten", d.h. in der Silberschmiedetechnik hergestellten Produkten aus überwiegend Zinn, ein aus Dänemark übernommenes Verfahren, sich einen festen Platz unter den künstlerisch richtungsweisenden Manufakturen zu sichern.
Produziert wurde sachlich-funktionales Tafel- und Sakralgerät, das sich an den modernen und schmucklosen Formen orientierte, die der Deutsche Werkbund in den 1920er und 1930er Jahren propagiert hatte: formschönes Kunsthandwerk auf hohem Niveau.
Als Zinn mit Beginn des Zweiten Weltkriegs nicht mehr zur Verfügung stand, wurde die Produktion auf Messing und Kupfer, dann auch auf Aluminium, Cupal und sogar Zink umgestellt. Nach dem Krieg erlangte die Werkstatt Harald Buchrucker durch die Verleihung weiterer Preise große Anerkennung, so unter anderem des Staatspreises Baden-Württemberg 1957 und 1960, des Bayrischen Staatspreises 1965 sowie einer Ehrenurkunde auf der Weltausstellung in Brüssel 1958. Die Werkstatt stand damals auf ihrem künstlerischen und wirtschaftlichen Höhepunkt.

KlassifikationDesign
EntstehungsortSchwäbische Zinn- u. Silberschmiede, Ludwigsburg
KlassifizierungHaushaltsgerät
SchlagwortSilber
SchlagwortZinn
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB, Stefan Arendt, 2016
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhem. Sammlung Giorgio Silzer
Flasche
Unbekannt
2. Hälfte 17. bis 18. Jahrhundert
Pilgerzeichen Engel
Unbekannt
1. Hälfte 15. Jahrhundert
Teller mit Ferdinand III.
Hans Spatz II.
um 1637
Handbecken
Michael Christoph Wadel
zwischen 1723 und 1771
Schüssel
August Weygang
letztes Viertel 18. oder Ende des 19. Jahrhundert
Nordgiebel des Benrather Schlosses mit Uhrengruppe
Johann Jacob Möllinger
um 1770
BEN.B 161 - Diana-Pendule, auf dem Kamin des westlichen Gesellschaftsraums von Schloss Benrath
Pierre Philippe Thomire
um 1820
BEN.B 1999/5 - Carteluhr
Charles-François Barbier le Jeune
um 1770
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu