Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Flasche, 2. Hälfte 17. bis 18. Jahrhundert
Flasche
Flasche
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
ObjektnummerP 11785

Flasche

Künstler*in
Datierung2. Hälfte 17. bis 18. Jahrhundert
Material/TechnikZinn
Maße(H x B): 15,4 x 8,2 cm
BeschreibungAuf den Bildfeldern der Vorder- und Rückseite jeweils Reiter mit Turban zu Pferd - offenbar in Anlehnung an den Nürnberger Gustav-Adolf-Teller (vgl. Kat.-Nr. 37). Der Feldherrnstab Gustav-Adolfs wurde dabei zum Krummsäbel, aber selbst der Spitzenkragen, die hohen Stulpenstiefel und der Schwanz des Pferdes sind vereinfacht übernommen worden. Hund oder Fuchs, der einen Hasen jagt, ähnlich wie Kat.-Nr. 50. Schriftzeichen H Z T VA. Die Felder der Schmalseiten tragen dasselbe Rankenornament wie Kat. 50, freilich hier in einem schärferen Abguss.
Einteiliger Schraubdeckel mit feiner Bohrung in der Mitte. Einfache V-förmige Gravierungen auf der Schulter.
Keine Marke.
Das Stück dürfte zusammen mit Kat.-Nr. 50 aus einer Werkstatt stammen.

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 47, Nr. 54.
SchlagwortZinn
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
Literatur/Quellen-Ein geringfügig variiertes Exemplar ehemals in der Slg. Nestel, Stuttgart; im Auktionskatalog als "Pulverflasche, Spätmittelalterlich. Slavische Arbeit" bezeichnet (vgl. Auktionskat. Slg. Nestel 1916, Nr. 18 und Abb. Tafel 7.)
-Ein weiteres Exemplar, mit glatter Fußzone bei Verster 1963, Abb. 4 und S. 83 "stammt aus Persien" (heute im Museum Boymans-van Beuningen, Rotterdam, Inv.-Nr. OM 8)
PublikationenZinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 47, Nr. 54
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Stempel/Zeichenkeine Marke
Kondir (Plattflasche)
Unbekannt
nach 1640
Gutachten des Oberzensur-Kollegiums (Tzschoppe)
Provenienz: Geheimes Staatsarchiv Preußischer  ...
Gustav Adolf Tzschoppe
20. September 1833
Flasche
Unbekannt
nach 1637
Kondir (Plattflasche)
Unbekannt
nach 1640
Teller mit Gustav Adolf
Paulus Öham d. J. (Meister 1634-1671)
um 1640
Dose
Unbekannt
Anfang 17. Jahrhundert
Gustav Adolf
Sebastian Dadler
1631
Flasche
Unbekannt
Ende 17.–18. Jahrhundert
Fragmente von zwei Tuniken
3.– 9. Jahrhundert
Nachlassbibliotheken
Die Zeit - Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Wissen, Kultur und Leben <Hamburg>
1985-2017
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu