Skip to main content
August Weygang (Gießer*in), Schüssel, letztes Viertel 18. oder Ende des 19. Jahrhundert
Schüssel
Schüssel
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein

Schüssel

ObjektbezeichnungSchüssel
Gießer*in (1859 - 1946)
Datierungletztes Viertel 18. oder Ende des 19. Jahrhundert
Material/TechnikZinn
MaßeDurchmesser: 32 cm
BeschreibungWie Inv.-Nr. mkp.P 2844, jedoch Anzahl der äußeren und inneren Pfeiler geringer. In der Mitte der Bodenunterseite drei gleiche, stark beschädigte Marken Engel mit Waage, Schwert, Hirsch und Jahreszahl 74.
Zinnfraß mit Säure behandelt.
Die Schüsseln stimmen zwar in den Augenmaßen überein und sind gleich proportioniert, sie können aber wegen der geringfügig modifizierten Dekore nicht aus einer Form stammen. Trotzdem verweist die schlechte, für Zinnfraß anfällige Qualität der Legierung besonders dieser Schüssel und der oben erwähnten auf die gleiche Werkstatt. Dazu passt auch, dass die beiden Schüsseln zusammen aus einer - leider nicht mehr feststellbaren - Quelle erworben wurden. Auffallend auch hier wieder die (bewußt?) verschlagene Phantasie (?)-Marke mit der Jahreszahl 74.

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 68, Nr. 93
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortEuropa, Deutschland
Entstehungsort
  • Deutschland
SchlagwortZinn
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
PublikationenZinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 68, Nr. 93
ObjektnummerP 18383
Institution Kunstpalast
ProvenienzErworben 1891
Ehemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Stempel/ZeichenIn der Mitte der Bodenunterseite drei gleiche, stark beschädigte Marken Engel mit Waage, Schwert, Hirsch und Jahreszahl 74.
Schüssel
August Weygang
Entweder Deutschland, letztes Viertel 18. Jahrhundert oder Öhringen, Ende 19. Jahrhundert
Ohrenschüssel
Unbekannt
um 1740
Kelch
Unbekannt
Anfang 18. Jht. (nach 1702)
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotus-Sockel
Unbekannt
10. Jahrhundert, vielleicht auch 8./9. Jahrhundert
Adam-und-Eva-Schüssel
Unbekannt
um 1600
Schüssel
August Weygang
letztes Viertel 18. Jahrhundert oder Ende 19. Jahrhundert
Sogenannte Wöchnerinnenschüssel
August Weygang
letztes Viertel 18. Jahrhundert oder Ende 19. Jahrhundert
Schüssel
Caspar Ledermayr
nach 1677
Zunftkanne
Unbekannt
um 1530/1540
Willkomm der Wismarer Fassbinderzunft
Harmen Claussen
um 1637–1676
Schüssel mit Allegorie der Force
Unbekannt
letztes Viertel 16. Jahrhundert
Schraubflasche
Unbekannt
nach 1712