ObjektnummerP 1936-2
Madonna auf der Mondsichel (Oertel-Madonna)
TitelMadonna on a Crescent Moon
ObjektbezeichnungSkulptur
Künstler*in
Daniel Mauch
(Ulm 1477 - 1540 Lüttich)
Datierungca. 1500–1510
Material/TechnikLinde, Rückseite gehöhlt, Fassung verloren
EpocheGotik / Renaissance
Maße(H x B x T): 137 × 45,5 × 25 cm
BeschreibungDie nach ihrem ehemaligen Besitzer benannte Oertel-Madonna zählt zu den großen Meisterwerken des Ulmer Bildhauers Daniel Mauch, der bis 1529 in der Reichsstadt tätig war und kurz vor Einführung der Reformation ins katholische Lüttich auswanderte. Die Skulptur besticht durch ihre stilistisch-formale Gestaltung. Die in ihrem Umriss geschlossen wirkende Figur wird durch das für Mauch typische, detailreiche Faltenschema des Gewands belebt. Die ursprüngliche farbige Bemalung dürfte die raffinierten Gewandstrukturen noch eindrucksvoller betont haben. Die realistische Darstellung der intimen Zuwendung Marias zum Kind ermöglicht unmittelbare menschliche Anteilnahme. Dennoch bleibt der Anspruch der Repräsentation des Göttlichen gewahrt, der sich in der Mondsichel unter den Füßen Marias manifestiert. Barbara Til, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 23
Klassifikation3D Kunst - Skulptur
Entstehungsort
Copyright DigitalisatKunstpalast - Horst Kolberg/ARTOTHEK
Ausstellungsgeschichte2015 Paris
Musée de Cluny - musée national du Moyen Âge, Sculptures Souabes de la fin du Moyen Âge, 30.03.2015-27.07.2015
Präsentation in der ständigen Sammlung des Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011
Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf 2009
Daniel Mauch. Bildhauer im Zeitalter der Reformation, Ulmer Museum, Ulm 13.9.-29.11.2009
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Stuttgart 1993
Literatur/QuellenDie Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 23Musée de Cluny - musée national du Moyen Âge, Sculptures Souabes de la fin du Moyen Âge, 30.03.2015-27.07.2015
Präsentation in der ständigen Sammlung des Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011
Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf 2009
Daniel Mauch. Bildhauer im Zeitalter der Reformation, Ulmer Museum, Ulm 13.9.-29.11.2009
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Stuttgart 1993
Führer durch die Sammlung 1, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum, Düsseldorf 1985, S. 25 Nr. 33
AK Ulm 2009
Daniel Mauch. Bildhauer im Zeitalter der Reformation. Ostfildern 2009, S. 207, Kat. 20
Claudia Lichte, Durch ketzerische Umtriebe vom abgstammten Besitz vertrieben - Daniel Mauch in Lüttich, in : Stuttgart 1993, S. 415-419.
Claudia Lichte, Ein blühender Kunstbetrieb - Die Werkstatt des Niklaus Weckmann, in: Stuttgart 1993, S. 79-23. Claudia Lichte datierte auf 1505 (Stuttgart 1993, S. 475).
Ak Stuttgart 1993
Meisterwerke massenhaft. Die Bildhauerwerkstatt des Niklaus Weckmann und die Malerei in Ulm um 1500, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart, Stuttgart 1993, S 22, Abb. 18 (Rübgarten), S. 100, Abb. 119 (Heerberger Altar), S. 101, Abb. 121 (Salout).
AK Paris 1991
Sophie Guillot de Suduiraut, Skulptures allemandes de la fin du Moyen Age dans les collections publiques francaises 1400-150, Musée du Louvre, Paris 1991, S. 220, deutete diese These erstmals an; seit Susanne Waginis Untersuchungen (Wagini 1995, S. 65 ff.) gilt sie allgemein als akzeptiert.
Lore Göbel, Beiträge zur Ulmer Plastik der Spätgotik. Mit einem archivalischen Exkurs von Museumsassistent Albrecht Rieber in Ulm (Tübinger Forschungen zur Kunstgeschichte, 13), Tübingen 1956, S. 9 ff. wertete Mauch als Schüler des Oertel-Meisters.
Gertrud Otto, Die Ulmer Plastik der Spätgotik, Reutlingen 1927, S. 281 ff., S. 321 ff.
Literatur:
Barbara Maier-Lörcher, Ulmer Kunst in aller Welt. Plastische Bildwerke des 15. und 16. Jahrhunderts, Ulm 1996, s. 138 ff.
Susanne Wagini, Der Ulmer Bildschnitzer Daniel Mauch (1477-1540), Diss. München 1990, Ulm 1995, S. 62 ff., S. 144, Kat. 31 (mit weiterer Literatur)
AK Paris 1991
Sophie Guillot de Suduiraut, Skulptures allemandes de la fin du Moyen Age dans les collections publiques francaises 1400-150, Musée du Louvre, Paris 1991, S. 220, S. 221, S. 223; Stuttgart 1993, S. 128 f., S. 475, Kat. 89 (C. Lichte)
Katharina Krause, Der Bieselbacher Altar von Daniel Mauch, Magisterarbeit München 1984 (masch.), S. 77 ff.
Sammlung Dr. Richard Oertel. Skulpuren und Gemälde, Aukt.-Kat. Neumeister, Auktion 191, München 1979, S. 21, Kat. 55.
Georg Burkhardt, Neues von Daniel Mauch, in: Helfenstein. Geschichtliche Mitteilungen von Geislingen und Umgebung, 17, 1962, S. 85 f.
Lore Göbel, Beiträge zur Ulmer Plastik der Spätgotik. Mit einem archivalischen Exkurs von Museumsassistent Albrecht Rieber in Ulm (Tübinger Forschungen zur Kunstgeschichte, 13), Tübingen 1956, S. 12.
Gertrud Otto, Die Ulmer Plastik der Spätgotik, Reutlingen 1927, S. 281 ff.
Paul Wescher, Schwäbische spätgotische Bildwerke im Augustinermuseum. 2. Der Meister der Stuttgarter Passion, in: Berichte aus dem Freiburger Augustiner-Museum, 1, 1924, S. 13 ff.
Julius Baum, Die Ulmer Plastik um 1500, Stuttgart 1911, S. 115.
Publikationen2015 Paris
Damien Berné: Musée de Cluny - musée national du Moyen Âge, Sculptures Souabes de la fin du Moyen Âge, S. 34, Nr. 11, Detail S. 33
2015 Paris
Sophie Guillot de Suduiraut: Devotion et séduction. Sculptures souabes des musées de France, vers 1460-1530, Musée du Louvres, Paris, S. 33, Fig. 15; S. 259, Fig. 22
In Sammlung(en)
Institution
Kunstpalast
Provenienz[...]; bis 6.5.1913 Sammlung Dr. Richard Oertel (1865 - 1943), München/Schloss Miltach, Bayern; 6.5.1913 Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin, Versteigerung Dr. Oertel, München, Nr. 55, Tafel 40 f., unverkauft; April 1934 - mind. 30.4.1936 ausgestellt in Alte Deutsche Kunst GmbH, Bremen; 5.5.1936 angekauft von Richard Oertel über Johannes Jantzen, Alte Deutsche Kunst GmbH, Bremen
ca. 1400
ca. 1500–1510
ca. 1480
ca. 1300
um 1500/1520
ca. 1530
1516 vollendet