Skip to main content
Kunstpalast - LVR-ZMB, Annette Hiller - ARTOTHEK
Königstochter aus einer St. Georgsgruppe
Kunstpalast - LVR-ZMB, Annette Hiller - ARTOTHEK
Kunstpalast - LVR-ZMB, Annette Hiller - ARTOTHEK
ObjektnummerP 1936-151

Königstochter aus einer St. Georgsgruppe

TitelKing's daughter from a St George group
ObjektbezeichnungKönigstochter aus einer St. Georgsgruppe
Künstler*in
Datierungca. 1480
Material/TechnikLinde; gefasst, vergoldet
EpocheGotik
Maße114 cm
BeschreibungBei der Figur könnte es sich um die Königstochter aus einer St. Georgsgruppe handeln. Der Überlieferung nach soll der christliche Ritter Georg mit einem Drachen gekämpft haben, dem die Tochter des Königs, der Stadt Silena in Libyen, geopfert werden sollte. Georg schlug mit seiner Lanze das Kreuzzeichen und durchbohrte den Drachen, tötete ihn jedoch nicht. Erst als alle Bewohner sowie der König sich zum Christentum bekehrten, erschlug er das Tier. Der historische Georg starb als Märtyrer vermutlich in Nikomedia, dem heutigen Izmir, zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian um 303 n. Christus.


Klassifikation(en)
KlassifizierungSkulptur
SchlagwortHolz
SchlagwortHeilige
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; 1936 erworben durch Ankauf bei Bornheim, Köln, Antongasse; 10.1.1937 Eingang in das Kunstmuseum
Peter Stammen, Kriegerdenkmal Hamm, 1922
Peter Stammen
1922
Karl-Heinz Klein
St. Florian-Brunnen, 1987
Karl-Heinz Klein
15.5.1987
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Hebbel
12.10.2007 (2007/2008)
Flasche
Unbekannt
Ende 17. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
24.05.2013 (2012/2013)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
29.03.2013 (2012/2013)
Programmheft zu "Xerxes" von Georg Friedrich Händel. Deutsche Oper am Rhein, Premiere am 26.1.2 ...
Georg Friedrich Händel
26.01.2013 (2012/2013)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu