Skip to main content
Michel Erhart (Künstler*in), Hl. König, nach 1491
Hl. König
Hl. König
Kunstpalast Düsseldorf

Hl. König

ObjektbezeichnungHeilige
Künstler*in (um 1440/1445 - nach 1522)
Datierungnach 1491
Material/TechnikLinde
EpocheGotik
Maße67,5 (H) x 50 (B) x 21 (T) cm
BeschreibungVieles spricht dafür, dass die kniende Gestalt ursprünglich Teil der Predella, also des Sockelgeschosses, eines größeren Schnitzaltars war, der 1491 für das Kloster Petershausen bei Konstanz geschaffen wurde. Die beiden zugehörigen Teile, eine Darstellung der Gregorsmesse und der Katharinenmater, haben sich in der Skulpturensammlung der Berliner Museen erhalten. Ursprünglich stellte die Figur den nur mit einem Eichenlaubschurz und einem übergeworfenen Mantel bekleideten Wüstenheiligen Onuphrius dar. Eine Zeichnung aus der Mitte des 19. Jahrhunderts hat den alten Zustand festgehalten. Erst vor wenigen Jahren kam zutage, dass die durch die Zeichnung überlieferte und für verloren gehaltene Figur des bedeutenden schwäbischen Bildhauers Michel Erhard mit dem knienden König der Düsseldorfer Sammlung identisch ist.
Gegen Ende des 19. Jhs. muss ein betrügerischer Kunsthändler oder Restaurator den wenig attraktiven Eremiten in einen dem historisch-altdeutschen Geschmack der Zeit besser zusagenden König umgearbeitet haben. Dabei wurden die Hände mit dem Deckelpokal frei hinzugefügt, aus den unbekleideten Beinen und dem Eichenlaubschurz wurden Rüstungsteile. Eine Rekonstruktion des ursprünglichen Zustandes erwies sich als unmöglich. So beschränkte man sich auf die Wiederherstellung des schmerzlich ausgezehrten Gesichtsausdrucks des Heiligen.
Klassifikation3D Kunst - Skulptur
EntstehungsortUlm
Entstehungsort
  • Ulm
  • Tübingen
  • Baden-Württemberg
  • Deutschland
SchlagwortLinde
SchlagwortReligion
CopyrightKunstpalast Düsseldorf
AusstellungsgeschichteUlm 2002
Spätgotik in Ulm, Ulmer Museum, Michel Erhart und Jörg Syrlin d. Ä.
PublikationenUlm 2002
Spätgotik in Ulm, Ulmer Museum, Michel Erhart und Jörg Syrlin d. Ä., Nr. 45

Führer durch die Sammlung 1, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1985, S. 22, Nr. 29


ObjektnummerP 1936-141
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; mind. 1898 - mind. Oktober 1920 Richard von Kaufmann, Berlin; [...]; mind. 2.11.1928 Xavier Scheidwimmer, München; 2.11.1928 Kunsthandlung Julius Böhler, München; erworben von Scheidwimmer; 7.7.1936 angekauft von Julius Böhler