Skip to main content
Ryusen (Künstler*in), Attribute des Kikujidô, ca. 1850–1870
Attribute des Kikujidô
Attribute des Kikujidô
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

Attribute des Kikujidô

ObjektbezeichnungNetsuke
Künstler*in (tätig ca. 1850-1870)
Datierungca. 1850–1870
Material/TechnikElfenbein
MaßeBreite: 3,6 cm
BeschreibungKikujidô (wörtlich: Chrysanthemen-Knabe, chin. Ju Zitong), der Lieblingspage des Kaisers Bokuô (chin. Muwang) der Zhou-Dynastie, hatte eines Tages mit der Fußspitze das kaiserliche Kissen berührt. Für dieses Vergehen wurde er vom Kaiser ins Exil geschickt. Doch bevor er ging, gab ihm der Kaiser einen buddhistischen Spruch mit auf den Weg, der Gesundheit und langes Leben garantieren sollte. Damit er diese Worte nicht vergisst, schrieb er sie immer wieder auf Chrysanthemenblätter. Der Tau, der die Worte morgens weg wusch, wurde das Elixier immerwährender Jugend (furô fushi no kusuri, wörtlich: Nicht Altern - Nicht Sterben-Medizin).
Das Kopfkissen des Kaisers, Chrysanthemenblüten und Blätter, ein Pinsel sowie - auf der Unterseite - ein Tuschestück und ein pfirsichförmiger Tuschereibstein bilden ein kompaktes, in sich geschlossenes Stilleben. Im Kopfkissen ist in anabori eine Landschaft mit Kiefer und Bach dargestellt. Die Spitze des Pinsels und die Tusche im Reibstein sind schwarz eingefärbt.

Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 35, Kat. 65
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortAsien
EntstehungsortTôkyô
Entstehungsort
  • Tokyo
  • Tokyo
  • Kanto
  • Nihon
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortChinesische Unsterbliche
SchlagwortElfenbein
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
AusstellungsgeschichteSeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990
PublikationenAK Düsseldorf 1994
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf und Autoren, Düsseldorf, 1994, S. 71, Kat. 80.

BK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 35, Kat. 65.
ObjektnummerP 2005-65
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann
Kikujidô
19. Jahrhundert
Kikujidô
Mitte 19. Jahrhundert
Kikujidô
Mitte 19. Jahrhundert
Komei
Gyokurintei
ca. 1850/1860
Kintarô und Yamauba
Kikugawa
ca. 1840/1870
Kintarô und Yamauba
Gyokuhôsai
ca. 1850/1870
Kintarô und Affe
Nobuyoshi
19. Jahrhundert
Songokû
Mitte 19. Jahrhundert
Rôchishin
ca. 1830–1850
Yojo
Minko
ca. 1800 oder wenig später
Kuzunoha
Masakazu
erste Hälfte 19. Jahrhundert
Chinesische Dame
frühes 19. Jahrhundert