Skip to main content
David Bessmann (Künstler*in), Kokosnusspokal, 3. Viertel 17. Jahrhundert
Kokosnusspokal
Kokosnusspokal
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Kokosnusspokal

ObjektbezeichnungPokal
Künstler*in (Meister um 1640 - 1677 gestorben)
Datierung3. Viertel 17. Jahrhundert
Material/TechnikKokosnuss, Silber, getrieben; vergoldet
EpocheBarock
Maße36 (H) cm
BeschreibungAuf glockenförmigem Fuß eine männliche Figur in römischer Tracht mit Wappen und Forke (Gerät des Hüttenarbeiters), die den Körper trägt. Dieser besteht aus einer polierten Kokosnuss, am Boden und am Halsrand verbundene Riegel fassen diese. Fuß und Deckel zeigen Buckel mit getriebenen Blüten, dazwischen lanzettförmige Züge. An der Konsole der Figur finden sich ebenso wie am Deckel silberne Blattkränze und freistehende kleine Spiralen. Der Deckel wird von einem silbernen Strauß von Blüten bekrönt. Auf dem Körper hängen drei Kartuschenschilder mit eingravierten Wappenzeichen. Augsburger Beschau und Meistermarke DB (David Bessmann)
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe
EntstehungsortAugsburg
EntstehungsortEuropa
Entstehungsort
  • Augsburg
  • Schwaben
  • Bayern
  • Deutschland
KlassifizierungTafelgerät
SchlagwortPokal
SchlagwortSilber
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
AusstellungsgeschichteAusst. "Tafelzier und Sinneslust- Tafelgerät vom 16. bis 20. Jh."
05.12.2000- 05.01.2001
Deutsche Bank, Düsseldorf
Literatur/QuellenM. Rosenberg, Der Goldschmiede Merkzeichen (3), 1923, Nr. 587
ObjektnummerP 1928-5
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Kanne mit Deckel
Johann Georg Schweigger
1658/59
Kokosnußpokal
1580–1600
Deckelpokal
Meister Jörg Ruel
1. Viertel 17. Jahrhundert
Willkomm der Wismarer Fassbinderzunft
Harmen Claussen
um 1637–1676
Zuckerdose
Vincent Overbeck
Anfang 19. Jahrhundert
Abendmahlkanne
Unbekannt
1. Hälfte 18. Jahrhundert
Terrinenförmige Potpourri-Vase
Johann Franz Nierwein
1766
Helmkanne (mit Waschschüssel)
2. Viertel 18. Jahrhundert
Waschschüssel (mit Helmkanne)
Unbekannt
2. Viertel 18. Jahrhundert
Ziborium
Unbekannt
15. Jahrhundert
Silberdeckeldose
Unbekannt
wohl Ende 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Deckelpokal
Unbekannt
Ende 17. Jahrhundert